Hallo,
gibt es in FET eine Möglichkeit, Stundenpläne mit mehreren Wochen (A/B) zu erstellen?
Ich habe bisher keine Möglichkeit dafür so einfach gefunden.
Könnte es, wenn nicht vorhanden, eventuell irgendwann in den nächsten Versionen implementiert werden?
Gruß
--vg
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Gehen Sie zu: FET -> Daten -> Tage und Stunden -> Tage pro Woche
Erhöhen Sie hier einfach die Anzahl der Tage, sodass nach ihrer ersten Woche ein "Montag B", "Dienstag B", ... folgt.
Denken Sie daran, dass FET dieses als "Woche" bezeichnet. Wenn Sie also einem Lehrer "Min 1 freien Tag pro Woche" geben, dann hat er nur einen freien Tag in den zwei Wochen. Sie müssen daher "2" freie Tage benutzen, wenn er pro Woche einen Tag frei haben soll.
b) Wenn Sie vorher ganz genau von ALLEN Aktivitäten wissen in welcher Woche sie liegen MÜSSEN, dann ist es evtl. einfacher einfach zwei Dateien anzulegen und einmal eine A Woche zu berechnen und anschließend unabhängig davon eine B Woche zu berechnen.
Gruß
Okay, das ist sinnvoll.
Aber könnte nicht eventuell das Programm eine spezielle Funktion dafür bekommen?
Ich bin zwar beigeistert, wie individuell FET für die Planung eingesetzt werden kann.
Wenn ich aber 10 Tage pro FET-Woche habe, gibt es ja in der "B"-Woche komplett andere Pläne.
Meist ist es aber so, dass sich die Wochen nur geringfügig unterscheiden sollen. Und das möglichst unkompliziert.
Außerdem würde mit 10 Tagen die Tabelle relativ voll werden.
Könnte eventuell so eine Funktion in eine TODO/Roadmap aufgenommen werden?
Der Vorteil der "komplett anderen Plänen" ist, dass man nur so die optimalen Lösungen für freie Tage und möglichst geringe Anzahl an Freistunden erreichen kann.
Wenn Sie Pläne haben, die sich "nur geringfügig unterscheiden" und "möglichst unkompliziert" die Daten eingeben wollen, dann geht das oft sehr einfach mit dem folgenden Trick:
Alle Stunden, die sich im A/B Plan unterscheiden werden einfach als eine einzige Aktivität eingegeben. Bei Plänen mit sehr geringen Unterschieden ist das oft ohne Nachteile für die Stundenplanung möglich. Einziger kleiner Nachteil: Für nicht "eingeweihte" ist das in dem Plan nicht zu erkennen. Man muss den Lehrer und Schülern einfach mitteilen, welcher Teil der Aktivität in der A Woche und welche in der B Woche ist.
Insgesamt gibt es verschiedene Möglichkeiten einer solchen "Zusammenfassung in einer Aktivität."
Ich habe es genauer unter folgendem Link beschrieben (Kapitel: "Add a fortnightly activity - using a workaround".) Auf Nachfrage übersetze ich.
http://www.timetabling.de/manual/FET-manual.en.html#id_36
Gruß
Die Idee mit dem Workaround ist zwar interessant, dennoch bevorzuge ich die Methode mit den 5*2 FET-Tagen. Der einzige Nachteil dabei ist, dass FET z.B. Mathematik in der A-Woche 3x platziert, während die B-Woche dann nur 1x hat. Ist das irgendwie zu beheben?
Schlussendlich möchte ich eventuell die Pläne exportiert in einem eigenen Programm nutzen (mit Vertretungen, etc.), dass dann A- und B-Tage erkennen muss.
Gruß
FET -> Daten -> Unterrichtskennzeichnungen
Dann z.B. eine Unterrichtskennzeichnung "A" und eine mit "B" hinzufügen.
FET -> Daten -> Zeiteinschränkungen -> Aktivitäten -> Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten
Dort einmal hinzuzufügen, dass die Unterrichtskennzecihnung "A" nur in der "ersten" Woche erlaubt ist. (jeweils mit 100%).
Dann analog hinzufügen, dass die Unterrichtskennzeichnung "B" nur in der "zweiten" Woche erlaubt ist.
Wenn Sie jetzt z.B. eine Mathe-Aktivität hinzufügen, dann einmal mit 2 Stunden und der Unterrichtskennzeichnung "A".
Anschließend noch einmal mit 2 Stunden und der Unterrichtskennzeichnung "B".
Okay, klingt auch sinnvoll.
Ist eigentlich Ihr Vertretungsprogramm TiTiTo OpenSource oder wird es mal werden? Es hat nämlich in Kombination mit FET viel Potenzial. Vor allem auch, weil es mit Linux harmonisiert.
Gruß
Es ist im Moment nicht OpenSource. Kurzfristig wird sich das auch nicht ändern.