FET Forum

FET Support (International) => German / Deutsch => Topic started by: Bella Fischer on September 17, 2024, 07:49:44 AM

Title: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Bella Fischer on September 17, 2024, 07:49:44 AM
Sehr geehrtes FET Team,

Ich möchte FET gerne nutzen um unser Kurssystem am Nachmittag zu planen. Pro Jahrgang werden unterschiedliche Kurse angeboten. Teilweise nur einer, teilweise mehrere am Tag, aber immer zur selben Uhrzeit also parallel laufend. Die Kurse haben alle eine begrenzte Teilnehmerzahl. Die Kinder können eine Erst- und eine Zeitwahl abgeben, müssen aber keinen Kurs belegen.
Wie kann ich FET nutzen um alle Kindern die wollen mindestens an einem Kurs ihrer Wahl (am besten die Erstwahl) teilnehmen zu lassen?

Danke für die Hilfe,

Bella Fischer
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Liviu Lalescu on September 17, 2024, 08:05:25 AM
Hallo, Bella Fischer,

Entschuldigen Sie bitte, dass ich auf Englisch schreibe, aber ich kann kein Deutsch.

Volker is speaking German, and I hope he will find the time to answer. But meanwhile, if you are interested in getting help from me, you might want to provide more details about your question, maybe something like the previous year's timetable or some examples of possible courses and choices.

Liviu.
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Bella Fischer on September 17, 2024, 08:32:36 AM
Hi Liviu,

thank you for your help.
It's something like: Class 2; mon 14:30 dancing (20 kids), thu 14:30 art (15 kids) 14:30 soccer (12 kids) 14:30 theater (18 kids), wen 14:30 gardening (20 kids), ...
Class 3; mon 14:30 experiments (12 kids) 14:30 dancing (12 kids), ...
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Liviu Lalescu on September 17, 2024, 09:56:54 AM
Hello, Bella Fischer,

I hope I have good news. I attach a sketch file which might be an idea for you (it is made with the future FET version 6.25.1-snapshot from my computer, ignore the warning when you open this file with the latest official FET version 6.25.0).

I inputted 50 kids in class 2. I only inputted the preferences example for kid 1. The weights of these preferences are subjective and you might need to increase or decrease them.

Please let me know your opinion. I am interested.

I will now take a few hours break, probably, for a walk, and I think I cannot answer in the meantime (it is difficult to write from the cell phone, and I have no FET there).
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Bella Fischer on September 17, 2024, 02:43:17 PM
Hi Liviu,

thank you for your help.
I get the data in an excel format.
Name, Class, Option 1, Option 2, Option 3, Option 4, Option 5. And then there is a 1 for the first choice and a 2 for the second choice.
Is there a way to integrate the data or do I have to add it all manualy?

Than you,
Bella

Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Liviu Lalescu on September 17, 2024, 02:57:25 PM
Hello, Bella,

I don't understand "there is a 1 for the first choice and a 2 for the second choice".

FET can import/export from/to CSV files, but in a limited way; FET does not import/export the constraints.

You could have a look at the fet XML format. It is not very difficult, even if it might seem so. The most important are the activities; you need to retain their id-s and use them in constraints.

Unfortunately, FET was not designed for such particular situations as yours. I used many tricks to get my example file above; I mean tricks to generate the file fast and also the overall design of the data to handle your file - the constraints. To import your data into FET (maybe from CSV, is that what you have?) might mean some customizations or a small external script/program to generate a fet XML file.
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Volker Dirr on September 17, 2024, 03:15:25 PM
Wenn ich es richtig sehe, dann ist es eher ein AG Angebot.
Dafür gibt es verschiedene Varianten.

Entweder die Variant von Liviu. Lohnt sich eher, wenn es schwierig ist das per Hand zu setzen.

Oder einfach die Aktivitäten mit kompletten Jahrgang (oder ohne) in den Stundenplan setzen und dann eben die Zuweisung per Excel/Tabellenkalkulation machen. I.d.R. gibt es gar nicht so viele Varianten das ganze zu lösen. Andererseits kann man aufgrund der Kursgrößenbegrenzung auch sehr schnell unlösbare Wahlen erhalten. Aus per Praxis von meiner Schule kann ich sagen, dass wir einfach die Stunden in den Nachmittag legen mit oder ohne Jahrgang (kommt etwas darauf an was sonst noch so geboten wird) und weisen es einfach zu. Funktioniert immer problemlos in wenigen Minuten in einer Tabellenkalkulation ohne extra Software. Man sieht das dann zwar nicht direkt im Stundenplan des Schülers, aber darin sehe ich keinen großen Nachteil.
Analog bei den Wahlpflichtfächern in der Sek I. Dort gibt es auch 1. und 2. Wahl. Schüler soll möglichst erstwahl bekommen. 2. Wahl nur im Notfall. Das machen wir in wenigen Minuten in einer Tabellenkalkulation und weisen dann im Notfall pädagogisch zu. (Weil es dort Pflicht ist ein Fach zu belegen)

Eine dritte Variant wäre es, eine "richtige" Kursplanung zu machen. Würde mit StElTo gehen. Dort ist allerdings das Konzept etwas anders. Dort wird es so verplant, dass man seine Wahl auch bekommt. Das ist nötig, weil an der Sek II bestimmte Fächer belegt werden müssen. Da ist nichts mit "2. Wahl". Das ist evtl. zu übertrieben in ihrem Fall.
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Bella Fischer on September 17, 2024, 10:08:03 PM
Hallo Volker,
herzlichen Dank für deine Antwort
"Zuweisung per Excel/Tabellenkalkulation machen" klingt sehr gut. Das war auch meine erste Idee, doch leider bin ich nicht darauf gekommen, wie ich genau vorgehen soll. Daher landete ich letztendlich bei FET. Könntest du mir einen Tipp geben, wie ich die Zuweisung in Excel hinbekommen kann?
Gruß Bella
Title: Re: Parallel laufendes Kursangebotssystem am Nachmittag
Post by: Volker Dirr on September 18, 2024, 05:20:29 PM
Indem ich z.B. eine Tabelle nutze, wie ich sie angehängt habe:
Zuerst die Schüler mit Erst- und Zweitwunsch eintragen. (In den Spalten A bis E).
Spalte G ist nur zur Kontrolle. In meiner "richtigen" Datei habe ich mehr Felder zur Kontrolle, aber das Beispiel soll erstmal möglichst einfach gehalten werden.

Im Kopf A4 bis E4 setze ich dann den Autofilter (Bei Libreoffice -> Daten -> Autofilter)
Dann sortiere ich mit dem Autofilter alle Schüler, die das erste Fach gewählt haben und schreibe genau das Fach erstmal bei "Zugewiesen" hin. Das geht sehr schnell per Copy and Paste. Analog bei den anderen Fächern (Ich gebe also vom Prinzip erstmal allen Schülern ihre Erstwahl). In den Spalten L bis O kann ich sehen, wie viele Schüler das jeweils gewählt haben.
Dann muss ich überlegen, wo ich das Maximum für den Kurs setzte (das kann ggf. doppelt so hoch sein, wenn z.B. zwei solcher Kurse angeboten werden). Bzw. ob der Kurs nicht evtl. viel zu klein ist und nicht stattfinden kann. Bevor ich einen Kurs lösche, muss man sich natürlich die Zweitwahl angucken, ob es überhaupt funktioniert. Problematisch ist das bei "beliebten" Kombinationen (Bei uns ist z.B. sehr oft "Technik" in Kombination mit "Informatik" gewählt.)
Wenn man Glück hat, bekommt jeder seinen Erstwunsch.
Wenn man Pech hat, dann muss man prüfen, welcher Schüler nun doch nur den Zweitwunsch bekommt und nicht den Erstwunsch. Das machen wir i.d.R. pädagogisch. Sprich: Wir fragen Fachlehrer bzw. Zeugnis, was sinnvoller ist. (Manchmal wählen bei uns Schüler Fächer, nur weil es der Freund gewählt hat oder es die Eltern unbedingt wollen. Z.B. Französisch, weil der Wechsel in die Oberstufe dann leichter ist. Wenn das Kind aber schon in E eine 5 hat, dann macht F i.d.R. nicht viel Sinn. Analog mit Info, wenn M mangelhaft ist, ...)

Da die Summen angezeigt werden, kann man immer schnell sehen wie viele Schüler noch verschoben werden müssen und da die Schüler bei uns nur ein Zweitwunsch angeben, gibt es oft gar nicht so viel Möglichkeiten Schüler zu verschieben. Die Begründung ist dann teilweise gar nicht die pädagogische Begründung, sondern schlicht und einfach ob der Kurs mit der Zweitwahl noch frei ist oder nicht. Bei uns ist z.B. immer Technik überlaufen. Wer Technik als Zeitwunsch hat kommt damit z.B. im Grunde schon immer gezwungen seinen Erstwunsch.

Die Verteilung machen wir so immer in wenigen Minuten. Maximal, wenn man nicht weiß ob man lieber den einen oder den anderen Kurs anbiten/löschen soll, dauert es etwas länger, weil wir dann beide Varianten einmal durchspielen um den Unterschied zu sehen. Das mache ich dann immer in zwei verschiedenen Dateien.