Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Christian Kemmer

#1
General Stuff / Re: Recommended CPU for timetabling
March 18, 2013, 03:37:29 PM
1min34sec precompiled FET 5.14.3 on Windows 7, 64-Bit, Intel i7-2700K@3.50GHz
#2
General Stuff / Time improvement by using SSD?
January 30, 2013, 11:54:01 AM
Hello,

we are going to buy a new PC for FET. It ist clear that we should choose a very fast CPU. But I also wonder, if a SSD might result in significant shorter time of writing the output after generating a new timetable than a harddisk. At the moment, we use a harddisk for writing the timetable after generation and it always takes some seconds (up to ten) until FET can be used again after it claims that a timetable has been found. During that time, the output (e.g., the html-files) is written.

So my question is, if anyone has experienced an improvement by using a SSD for FET and its output.

Regards,

Christian Kemmer
#3
@Liviu Lalescu: This idea only works if each activity has a room assigned, doesn't it? In my case, I have some activities without (home) rooms. At the moment, I assign these rooms manually after each activity has been placed by FET. So I have to take care that each activity gets a room assigned by FET. Is this correct?

It would be nice, if you could add this in the TODOs. :-)
#4
Thanks for the fast answer.

The reason is the following: Between 1st and 2nd hour there is a small break for students and teachers to change rooms. Between 3rd and 4th hour, there is also this small break. Between 5th and 6th hour, there is no break. So the teacher and the students must stay in the room without any break.

So I want to avoid those two hour lessons for all 1+1+1+1 and 1+1+1 and 1+1 activities if possible, but during 5th and 6th hour, I need them.
#5
Get Help / 2 hours consecutive on demand only once a week
November 06, 2012, 07:26:29 PM
For the next timetable at our school, I need the following:

Hours 5 and 6 at one day have the same activity.

So I could decide by myself to add an activity 2+1+1 and give the subactivity with "2" hours a special activity-tag "2h" or something like that. I can do this for many activities and then only allow activities with tag "2h" to be placed in hour 5.
But if I do this, I have to decide, which acitivity should be placed there. If I choose too much activities, there will also be activities lasting two hours during other times of the day, which is not wanted in many cases.

I could also use constraint "consecutive if same day", but then an activity 1+1+1+1 may become 2+2. But I only want 2+1+1 or 1+1+1+1 for that kind of activities. I am also not sure, how to ensure that "consecutive if same day" is only used for hours 5 and 6.

So, what would be the best solution to let FET decide which activities to use, so that for every student and every teacher for every day I have the following:
If the student / the teachers has an activity in hour 5, he also has this activity in hour 6. Each activity may only have one two hour lesson (like 2, 2+1, 2+1+1, 2+1+1+1), but no activity is allowed to have more than one two hour lesson (like 2+2, 2+2+1).

I hope that I have explained it clearly.

Thanks for your help.
#6
In the directory containing all html-files, you can find a fet-file with all activities locked in time and place. If you open this fet-file and regenerate, it will only take feww seconds and you get the same timetable again.
Now, you can "move" actitivities by changing the constraints "activity has preferred starting time" (or "has preferred room" or ...) and regenerate again in a few seconds.

Regards,

Christian
#7
Hello,

I have  a similiar problem for about 70 teachers. What I do is the following: I add the max gap for one teacher and do this for all teachers. (Use arrow down and ENTER on the keyboard). So I add 70 constraints max gaps with the same number of gaps.
If the timetable is solvable, I open the fet-file (using a XML-editor) and search for "Gaps>4<" if I've entered "4" gaps before. Now I can replace some or replace all of these entries by "Gaps>3<" or something like that. This works fine for me and is very fast.

Regards,

Christian
#8
Thanks a lot for your help. Liviu is right: I cannot use the activity tag, because then I decide by myself, which activity should be placed on Wednesday. I just didn't read the help text carefully enough, so I did not enter the number of time "slots" (!). Now, everything works fine.

Best regards,

Christian
#9
Hello,

I have one question regarding the new constraint "Activities occupy max time slots from selection"

What I want to do is the following:
I have six sub-activities with a duration of two hours in a group of students. At least one of these activities should be placed on Wednesday during the first 6 hours. This results in less different subjects for students on Wednesday, because they only have five or less activities in these six hours as the activity mentioned above has a duration of two hours.

I tried the following:
1. Create a new constraint "Activities occupy max time slots from selection"
2. Select the six activities with a duration of two hours
3. Switch to the second tab ("Time slots")
4. Now, I select all but the first six hours on Wednesday.
5. Enter "5" in "Max occupied

Is this a correct usage of that constraint? For me, it always results in unresolvable timetables, so I have deactivated the constraint. It might be unhappy coincidence, but perhaps I understood something wrong.

And one additional question to the GUI: Wouldn't it be better, if the unselected (empty / green-colored) cells are those, where the "Max occupied" activities should be placed?

Regards,

Christian Kemmer
#10
German / Deutsch / Re: FET für Gymnasien in NRW
March 10, 2011, 01:44:47 PM
Ich arbeite derzeit am Import. Da diese Frage evtl. wiederum mehrere andere Nutzer betrifft, eine Rückfrage hier im Forum:

Zu 2)
Die Oberstufenkurse werden als dreistündige Kurse in FET angelegt, die in zwei Teilaktivitäten von 2 Std. und 1 Std. Dauer aufgeteilt werden. Muss ich nun manuell in FET alle diese Kurse heraussuchen und jeweils die zweistündige Teilaktivität verändern? Oder lässt sich das auch auf anderem Wege realisieren?
Unterschiedliche Aktivitätskennzeichnungen für Teilaktivitäten zur gleichen Aktivität scheinen zudem nicht im CSV-Export abgebildet zu werden. Deswegen frage ich nochmals nach.

Viele Grüße

Christian Kemmer
#11
German / Deutsch / FET für Gymnasien in NRW
February 16, 2011, 10:04:59 AM
Hallo,

nachdem Herr Dirr so freundlich war, den Import für SchILD-NRW anzupassen, kann die Unterrichtsverteilung aus diesem in Nordrhein-Westfalen eingesetzten Schulverwaltungsprogramm derzeit gut nach FET übertragen werden.

Da wir im kommenden Schuljahr ein neues Stundenplanprogramm einsetzen wollen/müssen, um den Doppeljahrgang G8/G9 adäquat mit einbinden zu können, probiere ich derzeit FET wieder aus. Einige der dabei auftretenden Fragen insb. hinsichtlich der Oberstufe sind vielleicht von allgemeinem Interesse auch für andere Schulen, die überlegen, FET einzusetzen, daher stelle ich sie hier:

1. Wir haben in einem extern Programm (Kurs42) festgelegt, welche Kurse gleichzeitig stattfinden können und welche nicht. Jeder Schüler wird also in ungefähr 12 Kurse aus einem Angebot von 40-70 Kursen seiner Jahrgangsstufe (je nach Schülerzahl) eingeordnet. Der FET-Import sorgt dafür, dass das korrekt in FET abgebildet wird. Die Kopplung einzelner Kurse aneinander kann jedoch nicht nach FET exportiert werden und ist für die Stundenplanerstellung erst einmal auch nicht wesentlich. Solange FET die Aktivitäten konfliktfrei im Stundenplan platzieren kann, reicht das aus. Ein wesentlicher Punkt ist jedoch die Klausurplanung: So sollen die im externen Programm gekoppelten Kurse häufig auch gemeinsam die Klausuren schreiben, damit mehrere Klausuren gleichzeitig während der Unterrichtszeit des entsprechenden Kurses stattfinden können. Dadurch können beispielsweise Aufsichten gespart werden. Die Frage ist nun, ob bei einer so großen Anzahl von Kursen (drei Jahrgänge der Oberstufe mit insgesamt etwa 200-250 Kursen, davon pro Schüler 12 Kurse) eine Form von Parallelität einiger Kurse in FET mit geringem Aufwand realisierbar wäre.

2. Kurse der Oberstufe werden häufig im Modell 2+1 (Doppelstunde plus Einzelstunde) unterrichtet. Die Doppelstunde soll nur in den Stunden 1, 3, 5, 7, 8 beginnen dürfen. Kann man das in FET einstellen? Ziel: Eine Doppelstunde soll nicht durch eine große Pause unterbrochen werden.

3. Es können nicht alle Schüler der Oberstufe immer zur ersten Stunde erscheinen. So gibt es parallel liegende Kurse, von denen ein Schüler keinen gewählt hat. Wenn diese Kurse in der ersten Stunde beginnen, vielleicht sogar als Doppelstunde, dann hat dieser eine Schüler eben die erste oder die ersten beiden Stunden frei. Wir möchten aber dafür sorgen, dass möglichst viele Schüler möglichst früh kommen (beispielsweise wegen der Bustransfers) und somit also ein Großteil eines Jahrgangs in der ersten Stunde Unterricht bekommt. Wer das ist, ist uns egal. Kann man das in FET realisieren?

4. Anschließend zu 3.: Es gibt Gründe, dass Unterricht nachmittags spät (10. Stunde, 11. Stunde) stattfinden muss, beispielsweise Sport wegen der Hallenverfügbarkeit. Grundsätzlich soll FET möglichst vielen Schülern aber möglichst kurze Tage mit möglichst wenig Freistunden ermöglichen. Ich kann das aber nicht für alle Schüler fordern, weil eben eine Schülergruppe vielleicht an einem Tag schon drei Stunden auf ihren Sportkurs wartet. Vielleicht haben einige dieser Schüler zusätzliche Freistunden im Vormittag. Wie gebe ich sinnvolle Einschränkungen an, damit möglichst viele Schüler möglichst früh nach Hause gehen können?

5. Lehrer sollen nach Möglichkeit nicht häufiger als zweimal nachmittags pro Woche unterrichten. Kann man das einstellen?

Das sind erst einmal die Fragen, die derzeit noch aus Oberstufen-Sicht auftreten. Über einige Hinweise hier im Forum würde ich mich freuen, weil es vielleicht auch für andere Schulen interessant ist.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Kemmer
#12
German / Deutsch / Re: Export für Willi und SchiLD
September 01, 2010, 09:51:39 AM
Hallo,

ich hole den Thread nach über einem Jahr nochmals hoch.

Gibt es für die aktuellen SchILD- und FET-Versionen einen einfachen Weg, um die Unterrichtsverteilung aus SchILD nach FET einzulesen? In diesem Schuljahr sind wir mit unserem bisherigen Stundenplan so unzufrieden, dass wir ihn unter den gleichen Vorgaben einmal mit FET rechnen lassen möchten, ohne die komplette Unterrichtsverteilung (für die Oberstufe ggf. inkl. der Einzelschüler) neu eingeben zu müssen.

Viele Grüße

Christian Kemmer
#13
German / Deutsch / Re: Export für Willi und SchiLD
July 07, 2009, 10:33:04 AM
Zur Motivation anderer SchILD-Benutzer, die FET ausprobieren wollen: Mit Unterstützung von Volker Dirr hat der Import von SchILD-Daten aus der SchILD-Version 1.7.71.8 in eine speziell angepasste FET-Version für unser Gymnasium problemlos funktioniert.
#14
Damit ich die Schwierigkeit verstehe, nochmals eine Nachfrage, alles ausgeführt mit SchILD-Version 1.7.71.2:

1. Ich kann unter Datenaustausch->Kataloge exportieren diverse Text-Dateien mit den Katalogen erzeugen, beispielsweise K_Lehrer.txt mit den Informationen zu den Lehrern, aber auch eine Kurse.txt, die alle Kurse mit Lehrer, Schuljahr und Wochenstunden enthält, die nicht im Klassenverband unterrichtet werden.
2. Ich kann unter Schulverwaltung->Statistik->Export->Unterrichtsverteilung eine Nicht-CSV-Datei erzeugen, die zu jeder Klasse und jedem Kurs das Fach, den unterrichtenden Lehrer sowie die Wochenstundenzahl enthält.

Ich hätte jetzt gedacht, dass Folgendes funktioniert:
Zuerst nach 1. alle Kurse auslesen, Kurse mit gleicher Blockungsnummer sollen parallel liegen, dafür hat Kurs42 gesorgt. Dann alle verbleibenden Unterrichtsdaten aus der in 2. erzeugten Datei lesen. Anschließend hätte man zu jedem Lehrer jeden Unterricht mit Stundenzahl, den er erteilt. Ebenso zu jeder Klasse den Unterricht im Klassenverband und zusätzlich die Kurse, die für den gesamten Jahrgang angeboten werden. Auf die Identifizierbarkeit der Schüler würde ich dabei allerdings verzichten. Sie gehören aber doch sowieso zu einer Klasse? Und in der Oberstufe hat Kurs42 dafür gesorgt, dass es keine Konflikte gibt, solange nur Kurse mit gleicher Schienennummer parallel liegen.

Wenn das nicht ausreicht: SchILD bietet ja die Möglichkeit, Berichte nach Excel zu exportieren. Eventuell ist es sinnvoll, einen Bericht mit den benötigten Daten zu erzeugen, nach Excel zu exportieren, daraus eine CSV-Datei zu machen und anschließend nach FET einzulesen. So würde ich zumindest in einem ersten Versuch probieren, die CSV-Dateien zu erhalten.

Meine Frage: Was übersehe ich bei diesem Ansatz?

#15
Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Ich habe Ihnen per E-Mail einmal die Daten geschickt, die sich aus der Demo-Datenbank von SchILD exportieren lassen. Vielleicht hilft das weiter. Die Stundenzahl der Kurse steht bei den Leistungsdaten der Schüler.

Den Fehler beim alten Export kann ich nicht mehr nachvollziehen, da wir jetzt auf die aktuelle SchILD-Version mit anderer Export-Schnittstelle umgestiegen sind.

Ich werde demnächst dann einmal den Import über CSV-Dateien ausprobieren, erst einmal Lehrer und Räume, dann die Kurse.