Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - dasa

#1
Herr Dirr,
ich stimme Ihnen zu, dass die Pläne sicherlich (für die Schüler) optimaler gerechnet werden könnten. Meine Schule nimmt zur Zeit die damit verbundenen Nachteile (Schüler könnten bei nachträglichen Kursänderungen schlechter andere Kurse gebracht werden; Klausurenplanung würde sich ändern)  nicht in Kauf. Daher bleiben wir bisher dabei und ich vereinfache mir die Eingabe deutlich, wenn ich einen Kursblock als ganzes setze.
Ich sehe aber auch weitere Vorteile wenn mehrere Räume für eine Aktivität möglich wären, z.B. Teamteaching mit aufgeteilter Lerngruppe.

Gibt es denn auch Punkte (abgesehen von Fehleingaben in FET) die bzgl. des Algorithmus dagegen sprechen?
#2
Thank you Liviu for your fast reply!
Sorry, I missed reading the TODO...
My results are good, I'm just lazy. I also thought about modifying the .fet but I think it's better included in the program.
I'll have a look into the generate.cpp source, but I'm not optimistic since you say it's difficult :(
#3
Hello,

we've a course system in the last three years in a secondary German school. To increase the data input time I like to add all involved subjects with the corresponding teachers to one of the courses (=one single activity). My problem is, that I need more than one special room like gym, or physics lab for one of those "course"-activities (because there are several subjects and teachers involved). I also tried to give such an activity several activity tags (one for each needed roomgroup), but this is also not accepted by the program (conflict error message).

The current workaround is the creation of several dummy activities, which have the same starting time as the main activity, but the needed different rooms. This makes a lot of work during the data input and therefore I would like to have the possibility to assign more than one room to one activity.

I would be very happy, if you, Liviu, or any other "source-code-expert" could tell me if this change is possible without too many program changes and if so, where I have to change the sources.

Thanks a lot!
Daniel
#4
Danke, die Option zur Doppelstundenwahl in Ihrem Schild-FET Filter hatte ich glatt übersehen. Die Option 2+1+1 ist sicherlich interessant, aber machen Sie sich damit bitte keine Arbeit. Ich werde das für meine Tests dann mit dem csv-Export/Import machen.
#5
Vielen Dank Herr Dirr, Sie haben das Problem bei meinen Daten ja blitzschnell entdeckt.

Nachdem ich mittels "Aktivitäten hinzufügen - Aufteilung" bei den meisten Stunden 2+1+1, oder auch 2+2+1 eingegeben habe kann der Plan (SEKI) erstellt werden und die 3.+4. Stunde ist immer eine Doppelstunde.

Ich habe jetzt mit der Oberstufe begonnen und möchte - um zunächst auf Schienen zu verzichten - die Daten aus SchILD importieren. Mit Ihrem Filter in TiTiTo klappt das auch wunderbar (abgesehen von den Eingabefehlern in unserer SchILD Datenbank...) aber jetzt haben alle Aktivitäten die Aufteilung 1+1+1+... Mittels csv Import war das einfach, da hatte ich mir entsprechende OOOBasic Macros in LibreOffice geschrieben und die in Tabellen vorliegende Unterrichtsverteilung verwendet. Jetzt kann ich das ohne in den Quellcode von FET zu gehen nicht mehr beeinflussen. Eine manuelle Änderung in FET fällt raus, da es dafür viel zu viele Kurse sind (ca. 1200Schüler, G8).

1) ist es denkbar, dass ich mich als FET Neuling in den Quellcode einarbeite und eine entsprechende Funktion im Aktivitäten Menü hinzufüge (Programmierkenntnisse sind vorhanden, allerdings ist bei bestehenden Programmen immer die Frage wie die Strukturen im Quellcode sind...)
2) wäre es nicht möglich, FET gleich so zu verändern, dass zusammenhängende Einzelstunden intern als Doppelstunden erkannt werden (müsste ja dann im Bereich der Funktion sein, die "Zusammenhängend an einem Tag" festlegt, oder? Falls Sie das auch für nützlich erarchten aber das verständlicherweise nicht zeitnah einbauen können wäre ich über Hinweise zu entscheidenden Stellen im Quellcode sehr dankbar.
3) TiTiTo Erweiterung der Importoption...

Ich versuche erst mal alles Schienenlos, falls es in anderen Oberstufen damit schon Erfahrungen gibt wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Das erste Problem was mir dazu einfällt, ist das Klausurtermine schlechter festgelegt werden können, ggf. unmöglich werden...
#6
Ich habe weiter an meinem Problem 1) probiert. (In der 3.+4. Stunde muss immer eine Doppelstunde liegen)
Als ersten Schritt habe ich alle in einer Klasse unterrichteten Fächer eines Lehrers zusammengelegt, damit ist es möglich, dass  in der Doppelstunde unterschiedliche Fächer unterrichtet werden aber der Lehrer bleibt.
Jetzt steht noch die Doppelstunde eines gleichen Faches an. Meine Einschränkungen:

Variante a) "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=2, nur in 1., 3., 5., 6., 7. Stunde Beginnen, 100% (wie Herr Dirr vorgeschlagen hat), zusätzlich "Aktivitäten haben bevorzugten Zeitraum", Dauer=2, nur 3.+4. Stunde, 99% (100 geht ja nicht...)
--> Damit erreiche ich eine Erfolgsquote von ca. 90%, d.h. in 10% der Stunden sind zwei Einzelstunden in der 3.+4.

Variante b) "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=2, nur in 1., 3., 5., 6., 7. Stunde Beginnen, 100% (wie in Variante a),
zusätzlich "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=1, NICHT in der 4. Stunde erlaubt, 100%
Aus meiner Sicht die perfekte Lösung, aber ich kann die Pläne nicht rechnen, er schafft immer nur ca. 400 von 650 (Oberstufe fehlt noch).  Ich glaube es liegt daran, dass der Algorithmus für diesen Ansatz nicht in der richtigen Reihenfolge arbeitet (zuerst um 3.+4. Stunde kümmern, dann den Rest).

Als Aktivitäten habe ich bisher probiert: Keine Vorgabe, 2+1+1(+1) mit 95%, 1+1+1+1(+1) mit 0%, ...
Ich habe leider keine Idee mehr.

Danke für die Tipps zur Mittagspausenregelung, die probiere ich sobald ich mein Doppelstundenproblem gelöst habe. Danke auch für die Erläuterung der TiTiTo Vorteile, können Sie auch TiTiTo mit Winplan vergleichen, oder kennen Sie das Programm nicht? Wenn ich den Schild FET Importfilter in TiTiTo verwende, dann habe ich in allen Listen (z.B. für Einschränkungen) alle Schüler aufgeführt, das ist sehr unübersichtlich, kann man das irgendwo abschalten?

Danke auch für den Hinweis, dass der Trick von Yush doch funktionieren könnte. Ich verstehe nur bisher noch nicht wie ich FET klar mache, dass ein Lehrer der als Raum eingesetzt und verplant ist (in der Oberstufe) auch in der Sek1 (wo er als Lehrer drin steht) verplant ist... Oder muss er in der Sek1 dann auch als Raum geführt werden?

Vielen Dank für die tolle Hilfe!

#7
Well, I thinked about you suggestion (workflow frow yush). I think it's not practicable in my special case because I need the roomassignment (raw special rooms like sportgym, physics,...) and I only want to do the extra work in 3 of 8 years. When I mix teachers as rooms and as teachers in FET, the algorithm in FET does not know when the teachers are working "as rooms" and they are probably during this times as "teachers" assigned in the years 5,6,7,8,9. The courses where I want to let FET swap the teachers are only in the years 10,11 and 12. Or I would have to use this Roomtrick from year 5 to 12, but anyway my rooms are no longer rooms, that means I can not use the room assignment for the real rooms or am I wrong at this point?
#8
Thanks Liviu Lalescu,
thanks for your prompt reply! I read your link and refs therein and I just learned the difference between activity planing and sheduling. In my opinion my question has nothing to do with activity planning, because the only parameter I would like FET to consider is to choose between approx 5 courses per subject and age and choose the teatcher who fits best from a pool out of 5 (previously assigned manually).
A few more details hopefully helping: In my school the activities are all planed manualy. Thus no activity planing software is necessary. But in the last three years we have courses. There are for an example 5 mathematic courses distributed over 8 timeslots and I could swap two mathematic teatchers between two timeslots if this would improve all timetables. Up to now just the first possible distribution of the teatchers to the timeslots was used. I think it could improve the timetalbes if FET would test different constellations, what do you think?
By the way, thanks a lot for this great software!


Hallo Volker Dirr,
ist es OK hier im Forum sowohl englisch und deutsch zu schreiben oder ist englisch erwünscht?
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Toll das dieses Projekt lebt.

zu 1) Ja, so habe ich es auch gemacht. Nur habe ich alle Fächer über csv Import mit z.B. 5Stündig, 2+1+1+1 und 95% eingefügt. Vermutlich habe ich nicht genug Doppelstunden, so dass in der 3.+4 immer eine liegt (in der 1.+2. und 5.+6. und 7.+8 und 8.+9 dürfen ja auch noch welche liegen). Soll ich die Stundenaufteilung 2+1+... ganz weglassen - macht FET das dann automatisch. Ich hatte Sorgen, dass FET mir zu viele Doppelstunden macht (z.B. 2+2+1 oder noch schlimmer bei einem 4 stündigen Kurs 2+2).

zu 2) Ja an meinem Gymnasium (kein Ganztag) ist die Pausenregelung identisch, nur sehe ich da jetzt das Problem ,dass die jüngeren z.B. nur einen langen Tag haben und nur dann eine Mittagspause brauchen. Haben sie nur 6 Stunden an einem Tag brauchen wir keine Mittagsstunde. Dazu bräuchte ich die umgekehrte Aktivität "Mehrere Aktivitäten die einen Schülertag beenden", also sozusagen Aktivität "Mittagspause" darf den Tag nicht beenden... geht das irgendwie?

zu 3)
Wie oben schon beschrieben glaube ich (als junger Kollege ohne viel Erfahrung) das der Stundenplan noch besser werden könnte, wenn zwei Lehrer aus zwei unterschiedlichen Schienen tauschen und einer damit z.B. Zeit für einen bestimmten Sek1 Kurs hat. Daher dachte ich dem Programm die komplette Auswahl für die Grundkurse (nicht Leistungskurse, die sind auf Lehrer fixiert) und den zugehörigen Lehrerpools (wobei natürlich nur ein Wechsel zwischen zwei Lehrern und zwei Schienen sinn macht) gebe. Falls das nicht geht, gibt es ein Tool mit dem ich eine funktionierende Kopplung (Schienenbelegung) finden kann?

Ich werde jetzt erst mal ihr TiTiTo Programm (die Exportfunktion Schild nach FET) probieren und versuchen daraus zu lernen wie ich die Oberstufe einpflege, die SekI habe ich direkt aus unserer Unterrichtsverteilung (Excel) mittels csv importiert, was gut klappt. Aber der richtige Weg ist sicherlich über SCHILD.

Als Vertretungsplanprogramme stehen im Prinzip Willi und TiTiTo zur Auswahl, richtig? Können Sie als Entwickler in wenigen Stichpunkten die Hauptunterschiede nennen? Bisher haben wir WINPLAN verwendet, das hat aber schon einen nervigen BUG wenn mehr als ca. 10 Lehrer krank werden...

Vielen Dank!
Daniel
#9
Hallo,

ich bin vor einigen Monaten auf FET aufmerksam geworden und begeistert. Bei der Erstellung der Stundenpläne habe ich aber leider noch zwei wesentliche Probleme und bin für Tipps dankbar:

1) Wir haben in der 3.+4. Stunde immer eine Doppelstunde (ohne 5 Minutenpause). Dort soll entweder eine Doppelstunde eines Fachs oder zwei Fächer, die vom selben Lehrer unterrichtet werden liegen. Mit Aktivitäten mit bevorzuger Startzeit hat es bisher leider nicht geklappt. Sollte man für jeden Kurs eine Stundenkombination wie z.B. 2+1+1 mit 95% vorgeben, oder macht das FET besser ohne Vorgabe?

2) Die SchülerInnen haben an langen Tagen eine Pausenstunde. Für kompakte pläne habe ich die erlaubten Wochenfreistunden auf Null gesetzt. Führe ich dann am besten das Fach "Pause" ohne Lehrer ein und geben Ihm bevorzugte Startzeiten?

3) In den Grundkursen der Oberstufe besteht die Möglichkeit die Lehrer in den Kursschienen zu wechseln. Bisher wurde das mit dem Programm "Winplan" und der darin enthaltenen Funktion "Kombinationen suchen" gemacht. Kann das FET auch optimieren? Im Forum habe ich bereits gelesen, dass die Kopplungen einzeln mit "Aktivität mit selber Startzeit (Tag+Stunde) eingegeben werden, doch wie definiere ich dazu einen Pool von möglichen Lehrern?

Vielen Dank im Voraus!!!