Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Jac

#1
German / Deutsch / Re: Shell-Skript / Kurssystem
August 27, 2009, 10:20:59 PM
Moin,
ich habe es mal so durchexeziert, wie es für ein Schienensystem wäre: Jahrgang, Unterstruktur Klassen (Gruppen) und dann als Teilgruppen für die Klassen 8a, 8b, 8c und 8d die Teilgruppen 8M1, 8E1 und 8D1 definiert sowie für die Klassen 8e, 8f und 8g die Teilgruppen 8M2, 8E2 und 8D2.

Dann bei der Definition der Aktivitäten für 8M1 die fünf betreffenden Kollegen eingegeben und schon scheint das so zu klappen. Naja, nicht 100%ig, aber das bekomme ich auch noch hin. Vielen Dank erstmal für deine Hilfe!

Gregor

---

Nachtrag 28.08.09:
Kurssystem mit Schienen

Falls es jemanden interessiert, wie man Schienen einbaut: Als Gruppen habe ich die Schienen defniert, also z.B. Deutsch/Schiene1/Jahrgang9. Dann habe ich für jede Schiene die betroffenen Klassen als Teilgruppen definiert.
Kurse im Schienensystem werden dann der Gruppe zugeordnet und Klassenunterricht der Teilgruppe. Zumindest erschien mir das so als brauchbare und annähernd elegante Lösung.

Das war mein Denkfehler, dass ich Gruppe := Klasse gesetzt habe und die Kurse dann Teilgruppen waren. Das führte dann zu zeitgleichem Unterricht in zwei Fächern für eine Klasse und wäre arg kompliziert geworden, wenn man das vermeiden wollte.

Für Wahlpflichtunterricht (alle Schüler eines Jahrganges nehmen zeitgleich an verschiedenen Kursen teil) scheint es nötig zu sein, eine Gruppe dafür zu definieren mit allen Klassen als Teilgruppe. Dann kann de gesamte Jahrgang (oder die Gruppe) Wahlpflicht bei allen beteiligten Lehrern haben. Da nur ein Fach angegeben werden kann, habe ich hier einfach das "Fach" Wahlpflicht erstellt. Welcher Kurs dann was ist, wissen die Kollegen dann schon. 8-)

Shell-Skript
Da die Syntax des XML-Dokuments nicht gleich ist (mehrere Lehrer für einen Kurs o.ä.) wäre das Skripten doch etwas kniffeliger, als ich mir das erst dachte - 1 Kurs, 1 Lehrer ist ja eine gleichbleibende Struktur, aber da die Anzahl der Lehrer für einen Kurs (gerade im Schienensystem) theoretisch unendlich ist, ist da m.E. leider doch nix mit "ich skripte mal schnell..." Better luck next time. Ich werde es nicht völlig aus den Augen verlieren.

Gregor
#2
German / Deutsch / Re: Shell-Skript / Kurssystem
August 27, 2009, 08:42:49 PM
Moin,
danke für die schnelle Antwort.
Danke auch für den Hinweis auf die Beispieldatei. Die Stundenpläne sehen ja gut aus auf den ersten Blick, also das Ergebnis, was hinten heraus kommt, ist nett anzusehen. Die CSV-Dateien sind ja recht einfach strukturiert. Da die XML-Datei aus mehreren Sektionen besteht, wäre es m.E. relativ einfach, die CSV-Quelldateien Schritt für Schritt per Shell-Skript abzuklappern und das XML zu generieren... Ich versuche da mal was zu basteln, vielleicht kommt ja was brauchbares dabei heraus. Ich werde dann berichten.

Ich bin in Schleswig-Holstein tätig und lasse mich im Internet wie im wahren Leben von Kollegen gerne duzen, falls mein Gegenüber das auch für eine gute Idee hält :)

Die Schulart ist noch Kooperative Gesamtschule, wird aber in einem Jahr Gemeinschaftsschule.

Noch einmal zum Schienensystem, so denn man doch dies nutzen möchte: Sehe ich das richtig, dass in der genannten Beispieldatei Religion quasi ein Schienensystem ist? Mehrere Lehrer, mehrere Lerngruppen. Was dann zum A-, B- oder C-Kurs wird, ist ja unter der Hand zu klären.

Gruß
Gregor
#3
German / Deutsch / Shell-Skript / Kurssystem
August 27, 2009, 05:17:42 PM
Moin Moin,
durch Zufall bin ich auf FET gestoßen und bin auf den ersten Blick sehr angetan, wenn auch komplexe Programme (wie dieses) sehr komplex wirken... Aber es lohnt sich, denke ich...

In zweierlei Angelegenheiten möchte ich mich an das Forum wenden:
Das Einrichten der Kurse erscheit mit recht viel Klickerei verbunden zu sein und ich habe eine Idee, das ganze etwas zu vereinfachen. Es wäre toll, wenn mir jemand der erfahrenen User mitteilen könnte, ob das Konzept überhaupt klappen würde (Primär geht es um Kurspläne - die Schüler sind erstmal außen vor):
1. Eine OpenOffice-Tabelle mit mehreren Seiten (Lehrer, Stunden, Kurse) wird erstellt.
2. Die einzelnen Tabellen werden als cvs exportiert.
3. Ein Shell-Skript (bash) liest die cvs-Dateien aus und generiert den XML-Code für FET.
4. Die Datei wird in FET geöffnet
5. FET generiert daraus den Stundenplan.
Hintergedanke ist der, dass die Tabellen nicht erst ex- und dann wieder einzeln importiert werden, sondern durch Schritt 3 die "fertige" .fet-Datei vorliegt und verwendet werden kann. Schritt 3 ersetzt also das Importieren der Lehrer, Fächer, Aktivitätskennzeichnungen, Aktivitäten, Jahrgängen, Gruppen und Teilgruppen sowie der Räume. Alles mit einem Mal drin, ohne dass dann noch alles explizit einzeln zugewiesen werden muss.
Um das Shell-Skript zu schreiben wäre eine fiktive Datendatei mit Zeit-, Kurs- und Lehrerdaten nicht schlecht, da ich noch kein wirkliches Vertrauen in meine Künste mit FET habe, ob alles so richtig ist (s.u.) Daher wäre eine "funktionierende" Datei gut, damit ich die Syntax einer funktionierenden XML-Datei sehe.

---

Zum Zweiten habe ich Probleme, genau zu verstehen, wie die Schüler aufgeteilt werden bei Teilgruppen und diese dann mit Kursen verknüpft werden. Nehmen wir einmal an, eine Schule habe sieben Klassen pro Jahrgang. Die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch werden auf drei verschiedenen Kursniveaus unterrichtet, die sich aber nicht mit den Klassen decken. In Jahrgang 7, 8, 9 und 10 gibt es zwei Kursschienen (1 und 2) und in jeder Schiene vier Mathematikkurse (1x Kursniveau A, 2x Kursniveau B und 1x Kursniveau C), also in Schiene 1 im Jahrgang 8 die Kurse 1M8A1, 1M8B1, 1M8B2 und 1M8C1. Da diese Kurse parallel laufen (sollen / müssen), müssen dort zwangsläufig vier Kollegen unterrichten. Keiner der Kurse besteht nur aus Schülern einer der beteiligten Klassen.
Wie gibt man so etwas bei FET ein? Dass ich den Jahrgang unterteilen muss ist klar  8-) aber wie definiere ich diese Kurse? In Englisch oder Deutsch ist die Situation genau so, aber nicht alle Schüler aus 1M8A1 sind auch in 1D8A1 und 1E8A1, sondern z.B. in 1D8B1 und 1E8B2. Die Zuteilung der Schüler geschieht bei einer entsprechenden Konferenz, so das die Kursgrößen fest stehen und als gleich groß angesehen werden können.

So, ich hoffe, dass die Schilderungen nicht zu kompliziert sind und würde mich über Antworten freuen. Wenn ich Unterstützung dabei bekomme, wie die Syntax der Rohdaten und der XML-Datei ist, schreibe ich gerne das Shell-Skript, wenn ich dazu komme  ;)

Guten Start ins neue Schuljahr!
Gregor
#4
Programming Help / Shell script for cvs -> xml
August 27, 2009, 05:53:14 PM
Hi there,
I am new to FET, so I am not firm with all FET's features, but at first glance, it looks pretty outstanding. However, adding data seems (yet) a bit complicated to me (maybe this gets better when I get used to using FET), so I had an idea on how to simplify exporting and importing:

1. Create an OpenOffice [or Excel] table, including tables for teachers, rooms and courses, like: Teachers' names. Years and Courses, including durations etc. Teachers and their associated courses. Rooms and room requirements, etc. Summing up, easy to see and to check.
2. Save each table to a specified .cvs file (e.g., teachers.cvs courses.cvs rooms.cvs)
3. Launch shell script (like, bash is what I have in mind - easy but useful. Maybe some windows expert can write similar for their OS) which reads all .cvs files and creates a (moreorless) large XML file which contains all information that needs to be added using activities.
4. Import the created XML file to FET and let the timetable generate.

Now, the most striking effort I have in mind is that this should be moreorless failsafe. In the OpenOffice tables, you can easily detect if Mrs. Johnson's wish for having Friday off is fulfilled or Mr. Miller actually is booked for having no lessons before the 3rd lesson, and you can see what courses are associated with what teacher. Export the table and let the shell script create the XML data. Import, generate plan, done.
I mean, you needn't import all data one by one (teachers, activities, rooms, etc.) to FET.

And, if you actually do detect that something is weird, you just correct the mistake in the raw data (tables), export this again to .cvs and run the shell script again and that should do.

Now, my major questions:
1. Would this actually work? If I get a working XML file to read the syntax from, creating a shell script shouldn't be a too big problem, should it?
2. Anyone around who could support a template set of tables (see above: teachers, lessons, activities, etc.)? As I am new to FET, a helping hand to check if all data is complete (like, is everything there that we need to let FET do its excellent work?) would be great!
3. Am I carrying coals to Newcastle? If something like this has already been invented and is running, please let me know where to find it 8-)

Hope to get some replies. Thanks in advance.
Gregor

PS. I just noticed this might also be put to the "Suggestions" section, so if it is placed better there than here, it should be moved there.
Sorry for the confusion.