Moin,
ich habe es mal so durchexeziert, wie es für ein Schienensystem wäre: Jahrgang, Unterstruktur Klassen (Gruppen) und dann als Teilgruppen für die Klassen 8a, 8b, 8c und 8d die Teilgruppen 8M1, 8E1 und 8D1 definiert sowie für die Klassen 8e, 8f und 8g die Teilgruppen 8M2, 8E2 und 8D2.
Dann bei der Definition der Aktivitäten für 8M1 die fünf betreffenden Kollegen eingegeben und schon scheint das so zu klappen. Naja, nicht 100%ig, aber das bekomme ich auch noch hin. Vielen Dank erstmal für deine Hilfe!
Gregor
---
Nachtrag 28.08.09:
Kurssystem mit Schienen
Falls es jemanden interessiert, wie man Schienen einbaut: Als Gruppen habe ich die Schienen defniert, also z.B. Deutsch/Schiene1/Jahrgang9. Dann habe ich für jede Schiene die betroffenen Klassen als Teilgruppen definiert.
Kurse im Schienensystem werden dann der Gruppe zugeordnet und Klassenunterricht der Teilgruppe. Zumindest erschien mir das so als brauchbare und annähernd elegante Lösung.
Das war mein Denkfehler, dass ich Gruppe := Klasse gesetzt habe und die Kurse dann Teilgruppen waren. Das führte dann zu zeitgleichem Unterricht in zwei Fächern für eine Klasse und wäre arg kompliziert geworden, wenn man das vermeiden wollte.
Für Wahlpflichtunterricht (alle Schüler eines Jahrganges nehmen zeitgleich an verschiedenen Kursen teil) scheint es nötig zu sein, eine Gruppe dafür zu definieren mit allen Klassen als Teilgruppe. Dann kann de gesamte Jahrgang (oder die Gruppe) Wahlpflicht bei allen beteiligten Lehrern haben. Da nur ein Fach angegeben werden kann, habe ich hier einfach das "Fach" Wahlpflicht erstellt. Welcher Kurs dann was ist, wissen die Kollegen dann schon. 8-)
Shell-Skript
Da die Syntax des XML-Dokuments nicht gleich ist (mehrere Lehrer für einen Kurs o.ä.) wäre das Skripten doch etwas kniffeliger, als ich mir das erst dachte - 1 Kurs, 1 Lehrer ist ja eine gleichbleibende Struktur, aber da die Anzahl der Lehrer für einen Kurs (gerade im Schienensystem) theoretisch unendlich ist, ist da m.E. leider doch nix mit "ich skripte mal schnell..." Better luck next time. Ich werde es nicht völlig aus den Augen verlieren.
Gregor
ich habe es mal so durchexeziert, wie es für ein Schienensystem wäre: Jahrgang, Unterstruktur Klassen (Gruppen) und dann als Teilgruppen für die Klassen 8a, 8b, 8c und 8d die Teilgruppen 8M1, 8E1 und 8D1 definiert sowie für die Klassen 8e, 8f und 8g die Teilgruppen 8M2, 8E2 und 8D2.
Dann bei der Definition der Aktivitäten für 8M1 die fünf betreffenden Kollegen eingegeben und schon scheint das so zu klappen. Naja, nicht 100%ig, aber das bekomme ich auch noch hin. Vielen Dank erstmal für deine Hilfe!
Gregor
---
Nachtrag 28.08.09:
Kurssystem mit Schienen
Falls es jemanden interessiert, wie man Schienen einbaut: Als Gruppen habe ich die Schienen defniert, also z.B. Deutsch/Schiene1/Jahrgang9. Dann habe ich für jede Schiene die betroffenen Klassen als Teilgruppen definiert.
Kurse im Schienensystem werden dann der Gruppe zugeordnet und Klassenunterricht der Teilgruppe. Zumindest erschien mir das so als brauchbare und annähernd elegante Lösung.
Das war mein Denkfehler, dass ich Gruppe := Klasse gesetzt habe und die Kurse dann Teilgruppen waren. Das führte dann zu zeitgleichem Unterricht in zwei Fächern für eine Klasse und wäre arg kompliziert geworden, wenn man das vermeiden wollte.
Für Wahlpflichtunterricht (alle Schüler eines Jahrganges nehmen zeitgleich an verschiedenen Kursen teil) scheint es nötig zu sein, eine Gruppe dafür zu definieren mit allen Klassen als Teilgruppe. Dann kann de gesamte Jahrgang (oder die Gruppe) Wahlpflicht bei allen beteiligten Lehrern haben. Da nur ein Fach angegeben werden kann, habe ich hier einfach das "Fach" Wahlpflicht erstellt. Welcher Kurs dann was ist, wissen die Kollegen dann schon. 8-)
Shell-Skript
Da die Syntax des XML-Dokuments nicht gleich ist (mehrere Lehrer für einen Kurs o.ä.) wäre das Skripten doch etwas kniffeliger, als ich mir das erst dachte - 1 Kurs, 1 Lehrer ist ja eine gleichbleibende Struktur, aber da die Anzahl der Lehrer für einen Kurs (gerade im Schienensystem) theoretisch unendlich ist, ist da m.E. leider doch nix mit "ich skripte mal schnell..." Better luck next time. Ich werde es nicht völlig aus den Augen verlieren.
Gregor