Main Menu

untis zu FET

Started by lebwoski, July 11, 2011, 10:12:38 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

lebwoski

Hallo

aktuelle nutzen wir Untis an unserer Schule und es steht ein Wechsel zu FET an. Hierzu ein paar Fragen:

  • Gibt es eine Exportmöglichkeit von Untis nach FET? (also Lehrer --> Fächer, Jahrgänge?)

  • Blockungen/Bänder/Leisten machen wir mit kurs42. Das muss dann wohl auch so bleiben. Wenn ich nun ein Band habe, sagen wir man kann in der Jgst 12 kollisionsfrei die Kurse d1, m1, ge2, mu3 ... unterrichten. Wie trage ich dieses dann ein? Gedanken: Ich richte einen Jahrgang 12 ein. Trage die Kurse als Aktivitäten des jeweiligen Lehrers und des Jahrgangs 12 ein. Setzte die Aktivitäten/Kurse mit dem Attribut "Gleiche Zeit".
  • Gibt es eine Funktion "Schuljahr wechseln" o . ä., mit der man einen Jahrgang mit den Aktivitäten etc. nach oben setzen kann
  • Gibt es eine deutsche Anleitung?
Vielen Dank schon mal

Volker Dirr

#1
QuoteGibt es eine Exportmöglichkeit von Untis nach FET? (also Lehrer --> Fächer, Jahrgänge?)
Nein. Update: Ja, aber ich empfehle trotzdem den im folgenden beschriebenen Weg zumindest zu lesen, da er oft besser ist und einen guten Einblick in die Arbeitsweise von FET vermittelt. Direkter Export von Untis nach FET ist mit TiTiTo möglich. Dieser ist aber nicht immer optimal.

QuoteBlockungen/Bänder/Leisten machen wir mit kurs42. Das muss dann wohl auch so bleiben. Wenn ich nun ein Band habe, sagen wir man kann in der Jgst 12 kollisionsfrei die Kurse d1, m1, ge2, mu3 ... unterrichten. Wie trage ich dieses dann ein? Gedanken: Ich richte einen Jahrgang 12 ein. Trage die Kurse als Aktivitäten des jeweiligen Lehrers und des Jahrgangs 12 ein. Setzte die Aktivitäten/Kurse mit dem Attribut "Gleiche Zeit".
So kann man es machen.
Alternativ können Sie auch die Daten von Kurs nach Schild exportieren und von Schild nach FET. Dieses Vorgehen halte ich für sinnvoller, da es zum einen weniger Arbeit ist und zum anderen diese "Zwangsschienen" (Bänder) nicht vorraussetzt, sondern auch noch andere alternative kollisionsfreie Stundenpläne ermöglicht.

QuoteGibt es eine Funktion "Schuljahr wechseln" o . ä., mit der man einen Jahrgang mit den Aktivitäten etc. nach oben setzen kann
Nein.
Alternativ könnte man die Jahrgänge einfach umbenennen. (Also z.B. Jahrgang 13 löschen, dann Jahrgang 12 umbenennen in Jahrgang 13, ...) Ich bin mir aber nicht sicher ob sich das wirklich lohnt, da dadurch zwar die Schüler(-gruppen) korrekt sind, aber die Kuse evtl. nicht.

QuoteGibt es eine deutsche Anleitung?
Im Moment nicht. Bisher steht nur die grobe Struktur. Ich wollte meinen Text nämlich nicht einfach nur aus dem Englischen übersetzen, sondern vorallem um das Kapitel UV-Planung erweitern. Mehr Info hoffentlich nach den Sommerferien.

lebwoski

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wir nutzen Schild nicht sondern IBIS.
Was würde den aus Schild exportiert, also welche Zuweisungen, damit man schienenlos den Stundenplan erstellen kann?

Wie müsste ich es sonst einrichten, wenn es schienelos erfolgen soll? Sagen wir es gibt in der 12 die Schiene:

m1, e1, ge3    und   d2, ph1, p2

die jede für sich kollisionsfrei unterrichtet werden kann.

Ich richte diese ein und sorge dafür, dass z. B. m1 nicht gleichzeitig mit d2, ph1 und ph2 unterrichtet werden darf (also jedes Elemente einer Schienen darf nicht gleichzeitig mit denn Elementen einer anderen Schiene unterrichtet werden)
Aber wie weise ich die Aktivitäten zu. Richte ich für jede Schiene eine Gruppe ein, z. B. S1, S2, S3, ... und bei der Erzeugung der Aktivitäten bekommen dann
m1, e1 und ge3 die Gruppe 12S1 zugewiesen?

Das wäre zwar etwas Arbeit, aber die Qualität des Stundenplans wird besser, da mehr Möglichkeiten.


Eine weiter Frage:

Angenommen ich hätte einen fertigen Stundenplan generiert und nun ergibt sich für eine Aktivität eine Änderung, so dass sie dort nicht mehr bleiben kann, wo sie platziert wurde. Kann man sich anzeigen lassen wo sie evtl. sonst noch passen würde oder gibt es die Möglichkeit einen veränderten Stundenplan mit möglichst wenig Änderungen zu generieren oder muss ich ihn neu generieren lassen?




Volker Dirr

#3
QuoteWas würde den aus Schild exportiert, also welche Zuweisungen, damit man schienenlos den Stundenplan erstellen kann?

Ich importiere im Grunde vorallem die "Schülerstruktur".
Das Ergebnis sieht dann so aus:
"12","M-LK1","Otto Meier",
"12","E-GK3","Otto Meier",
"12","E-GK3","Susi Schneider"
...

Ich kann also erkennen in welchem Jahrgang der Schüler ist und in welchem Kurs.
Mit Hilfe der Schülerstruktur (und den Aktivitäten) generiert FET für jeden Schüler einen kollisionsfreien Plan, ohne dass ich FET mitteile in welcher "Schiene"/"Band" es liegt. (Eine vorherige "Schienen"/"Band"-Planung ist aber trozdem sinnvoll, da es ansonsten unmöglich sein könnte den Plan zu erstellen. Da die Schienen aber nicht angegeben werden kann FET z.B. einzelne Kurse in Schienen ggf. tauschen oder unabhängige Schienen z.B. auch überlappen lassen.)

Quote
Richte ich für jede Schiene eine Gruppe ein, z. B. S1, S2, S3, ... und bei der Erzeugung der Aktivitäten bekommen dann m1, e1 und ge3 die Gruppe 12S1 zugewiesen?

Nein, dann würde es zu Konflikten kommen, da m1 nicht parallel zu e1 liegen kann.
Entweder m1, e1, ge3 als Gruppe anlegen, den Aktivitäten zuweisen und die Einschränkung "zeitgleich" für jede einzelne Teilaktivität machen. (Das ist recht viel Handarbeit)

oder

Eine Aktivität mit dem Fach S1 anlegen und alle Lehrer der Schiene + ganzen Jahrgang in diese Aktivität. (sehr wenig Arbeit; eher unübersichtlicher Stundenplan ohne auf Räume zu achten.)

Am besten wäre es, wenn Sie aus ihren IBIS-Daten die Schülerstruktur wie oben angegeben entnehmen können.

QuoteAngenommen ich hätte einen fertigen Stundenplan generiert und nun ergibt sich für eine Aktivität eine Änderung, so dass sie dort nicht mehr bleiben kann, wo sie platziert wurde. Kann man sich anzeigen lassen wo sie evtl. sonst noch passen würde oder gibt es die Möglichkeit einen veränderten Stundenplan mit möglichst wenig Änderungen zu generieren oder muss ich ihn neu generieren lassen?
Es werden keine Alternativen angezeigt. Wenn Sie nur eine Änderung vornehmen möchten, dann können Sie das notfalls per Hand machen (Feste Zeiteinschränkung per Hand ändern). Eine Verschiebung per Hand wiederspricht dem Konzept von FET. FET soll doch automatisch Planen und ihnen das Verschieben per Hand abnehmen. Wenn Sie also eine Möglichkeit sehen etwas zu verschieben und diese Verschiebung für besser halten, dann haben Sie genau genommen vorher einen Fehler gemacht: Sie haben nicht alle Einschränkungen eingegeben! Am Besten ist es dann FET mitzuteilen, warum diese Verschiebung sinnvoll ist (Also die Einschränkung eingeben) und den Plan neu erstellen zu lassen.

lebwoski

Hallo und nochmal vielen Dank,


Verstehe ich das richtig, man importiert jeden Schüler nach FET, benötigt also eigentlich keine Blockung mehr?

Ich könnte diese Daten aus IBIS exportieren, dass wäre kein Problem. Aber über welchen Menüpunkt importiere ich sie den?
Und, gäbe es theoretisch eine Möglichkeit dieses so per Hand in FET anzulegen? Gefunden habe ich noch nichts, sehe nur jahrgänge, Gruppen, Teilgruppen, aber nicht die Möglichkeit für einzelne Schüler.


Volker Dirr

QuoteHallo und nochmal vielen Dank,Verstehe ich das richtig, man importiert jeden Schüler nach FET, benötigt also eigentlich keine Blockung mehr?
Ja. (Genau gemommen wird FET mitgeteilt, welche Schüler in den Kursen/Klassen sind. Das reicht aus um kollisionsfrei planen zu können.)

Quote
Ich könnte diese Daten aus IBIS exportieren, dass wäre kein Problem. Aber über welchen Menüpunkt importiere ich sie den?
Und, gäbe es theoretisch eine Möglichkeit dieses so per Hand in FET anzulegen? Gefunden habe ich noch nichts, sehe nur jahrgänge, Gruppen, Teilgruppen, aber nicht die Möglichkeit für einzelne Schüler.

Am einfachsten über den CSV-Import. (Sie haben es wahrscheinlich schon gesehen. Die "subgroups" sind in ihrem Fall die Schüler.)

Zuerst die "Schülerstruktur" (Jahrgang (=Jahrgang), Group (=Kurs bzw. Klasse),  Subgroup (Schüleridentifikation (z.B. Name und Geburtsdatum. Nur der Name könnte zu ungenau sein. Wir haben z.B. 2 Schüler mit gleichen Namen.).
Anschließend würde ich noch versuchen aus IBIS die Aktivitäten zu importieren (Dazu die CSV-Aktivities-Datei nutzen.)
Die anderen CSV-Dateien sind nicht unbedingt nötig. (Räume braucht man nur ein einziges mal. Fächer und Lehrer werden automatisch angelegt, wenn sie in der "activities.csv" Datei vorkommen.)

lebwoski

Ok, dann habe ich es jetzt glaube ich verstanden.

Ich war nur etwas irritiert, weil die Anzahl der Subkategorien in der GUI relative gering war. Aber intern dürfte FET dann ja mehr verarbeiten.

... Ah ja, steht ja auch unter Features auf der Homepage ...

Habe dann gerade mal Testweise ein *.csv importiert, klappt super. Bin begeistert von der Schienenlosigkeit. Man kann ja Abschätzen wie viel mehr Möglichkeiten es gibt.

Vielen Dank, dann geht's in Kürze los.

Volker Dirr

Es gibt jetzt eine direkte Exportmöglichkeit mit Hilfe von TiTiTo. Der oben beschriebene Weg ist aber für die Schülerstruktur i.d.R. besser. SchILD Benutzer können daher die Exportmöglichkeit von SchiLD nach FET benutzen.