Planung von Grund und Erweiterungskursen

Started by gesamtschule, April 05, 2008, 09:11:36 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

gesamtschule

Moin, ich probiere gerade das Programm aus und überlege wie ich die Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurs hinbekomme. Dahinter steckt, dass man die Klasse in zwei Leistungsgruppen splittet. Dies macht man für verschiedene Fächer, also Mathe, Deutsch Naturkunde.
Ich habe daher zu der Klasse 5 eine Untergruppe 5G und eine Untergruppe 5E angelegt (Ich denke es lohnt nicht für jedes Fach eine Untergruppe zu machen, auch wenn die Gruppen in der Praxis unterschiedlich sind). Jetzt wollte ich zwei Aktivitäten anlegen zum Beispiel Mathe-5G und Mathe-5E. Ich muss dann noch eine Einschränkung anlegen, dass die Aktivitäten zur gleichen Zeit stattfinden sollen. Das ist soweit ja noch einfach, oder mache ich da schon was falsch?

Nun gibt es aber einen komplizierteren Fall und zwar Naturkunde. Dies fasst die Fäche Biologie (Bio), Physik (Phy) und Chemie (Che) zusammen. Es gibt dann für die 9 Klasse eine Gruppe 9NatE und 9NatG, sprich man ist entweder in allen Naturkundefächern  im Erweiterungskurs oder in keinem. Hinzukommt dass aufgrund der Lehrkraftsituation Biologie in der 9. Klasse von 1 Lehrkraft unterrichtet wird, d.h. sie unterrichtet sowohl den E als auch den G-Kurs.  In der Praxis sieht das dann z.B. so aus.


Mo 1.StdPhy-EChe-G
Di 3.StdChe-EBio-G
Do 4.StdBio-EPhy-G

Die wesentliche Randbedingung ist aber nicht, dass Phy-E und Che-G zeitgleich stattfindet, sondern dass die Gruppen Nat-E und Nat-G zeitgleich unterrichtet werden. Wie macht man das am Besten? Hofft man, dass aufgrund der Regel "Keine Freistunden" sich das von alleine zurechtruckelt?

Wenn jemand damit schon Erfahrungen gemacht hat oder Ideen hat, wäre ich für Hinweise dankbar.

Niels

Volker Dirr

QuoteMoin, ich probiere gerade das Programm aus und überlege wie ich die Differenzierung in Grund- und Erweiterungskurs hinbekomme. Dahinter steckt, dass man die Klasse in zwei Leistungsgruppen splittet. Dies macht man für verschiedene Fächer, also Mathe, Deutsch Naturkunde.
Ich habe daher zu der Klasse 5 eine Untergruppe 5G und eine Untergruppe 5E angelegt (Ich denke es lohnt nicht für jedes Fach eine Untergruppe zu machen, auch wenn die Gruppen in der Praxis unterschiedlich sind). Jetzt wollte ich zwei Aktivitäten anlegen zum Beispiel Mathe-5G und Mathe-5E. Ich muss dann noch eine Einschränkung anlegen, dass die Aktivitäten zur gleichen Zeit stattfinden sollen. Das ist soweit ja noch einfach, oder mache ich da schon was falsch?

Wenn die Stufe nur eine Klasse 5 hat, dann kann das so gemacht werden. Wenn es aber eine Klasse 5a und eine 5b gibt, dann wäre das falsch.
Die Einschränkung, dass Grund- und Erweiterungskurs zeitgleich stattfinden muss nicht gemacht werden. Es sei denn Sie wollen das unbedingt. Wenn Sie diese Einschränkung aber nicht machen, dann erhalten Sie evt. bessere Pläne.

QuoteNun gibt es aber einen komplizierteren Fall und zwar Naturkunde. Dies fasst die Fäche Biologie (Bio), Physik (Phy) und Chemie (Che) zusammen. Es gibt dann für die 9 Klasse eine Gruppe 9NatE und 9NatG, sprich man ist entweder in allen Naturkundefächern  im Erweiterungskurs oder in keinem. Hinzukommt dass aufgrund der Lehrkraftsituation Biologie in der 9. Klasse von 1 Lehrkraft unterrichtet wird, d.h. sie unterrichtet sowohl den E als auch den G-Kurs.  In der Praxis sieht das dann z.B. so aus. [...] Die wesentliche Randbedingung ist aber nicht, dass Phy-E und Che-G zeitgleich stattfindet, sondern dass die Gruppen Nat-E und Nat-G zeitgleich unterrichtet werden. Wie macht man das am Besten? Hofft man, dass aufgrund der Regel "Keine Freistunden" sich das von alleine zurechtruckelt?

Auch hier wieder aufpassen, wenn Sie nur eine Klasse in der Stufe haben, dann ist es ok. Ansonsten bitte die Einteilung über "FET->Daten->Jahrgang->Teile das Jahr automatisch" vornehmen.
Das ist ja das tolle, FET "ruckelt" in der Tat von alleine zurecht. Ich würde daher nie die Aktivitäten zwangsweise zeitgleich setzen. Wenn Ihr Stundenplan zu 100% gefüllt ist, dann werden diese Stunden automatisch zeitgleich stattfinden.
Ansonsten könnte es sein, dass Randstunden von nur einer Gruppe belegt sind. Dann hat z.B. der Nat-E Kurs Montags in der 6. Stunde unterricht, aber der G-Kurs hat frei. Dafür hat der Nat-G Kurs Dienstags in der 6.Stunde Unterricht, aber der E-Kurs frei. Die Schüler haben in dem Fall nie eine Freistunde im Plan, die Lehrer haben aber evt. bessere Pläne.
Sie müssen halt nur aufpassen, dass der Biolehrer nicht mehr Stunden in E- und G-Kurs unterrichtet als überhaupt möglich sind. Dass bekommen Sie raus, indem Sie die E- und G- Kurs zeitgleich setzen (nur im Kopf oder auf dem Papier) und einfach mal schauen ob es überhaupt möglich ist. An ihrem Beispiel haben Sie dass ja schon gemacht. Ich würde diese Kopplung aber nicht eingeben, FET sucht sie automatisch. Es sei denn Sie wollen das unbedingt Häufig besteht dafür aber kein Grund. Komischerwiese wird bei anderen Stundenplanungsprogrammen oft von solchen "Kernstunden"
gesprochen. Für die Planung der Unterrichtsverteilung ist das Denken in Kernzeiten ja sehr sinnvoll, aber bei einem laufenden Plan oft gar nicht nötig.
Wenn Sie sich mal das Beispiel "german secondary school" bei FET anschauen, dann sehen Sie den Plan einer Realschule. Dort gibt es auch die Wahlpflichtkurse Franze, Technik, Informatik, Biologie und SoWi, bei denen z.T. auch das ein oder andere Nebenfach im Kursverband unterrichtet wird. Generieren Sie dort mal einen Plan, Sie werden nie Freistunden für Schüler sehen, Die Kurse sind i.d.R. zeitgleich (ausgenommen Randstunden) und ich habe NIE eine zeitliche "Kopplung" eingegeben. FET ruckelt das sehr schön von alleine.

Volker Dirr

Eine wichtige Sache muss ich noch einmal anmerken:
Die von Ihnen vorgenommene vereinfacht Version der Datenseingabe funktioniert nur, wenn im Jahrgang nur eine Klasse und ein Kurssystem ist.

Ich vermute, dass Sie folgende Gruppen haben:
Kategorie 1: Klassen
Kategorie 2: Deutsch G und E Kurs
Kategorie 3: Englisch G und E Kurs
Kategorie 4: Mathe G und E Kurs
Kategorie 5: Naturwissenschaften Physik, Bio und Chemie
Kategorie 6: evangelische und katolische Religion
Kategory 7: Sport für Jungen / Sport für Mädchen

Bei so einer Einteilung können Sie nicht ihr vereinfachtes System benutzen. Sie müssen das mit "FET->Daten->Jahrgang->Teile das Jahr automatisch" machen.
Jetzt werden Sie feststellen, dass FET gar nicht so viele Kategorien hat. Es gibt daher für sie drei Lösungen:
1. Reduzieren Sie die Anzahl an Kategorien, indem Kategorien koppeln, die höchst wahrscheinlich sowieso gekoppelt werden. Das dürften die G und E Kurse der Hauptfächer und der Sportunterricht sein.
Wenn Sie keine Raumprobleme haben, dann setzen Sie den Lehrer von G und E Kurs Deutsch mit der ganzen Jahrgangsstufe in eine einzige Aktivität. Schon ist die Kopplung fertig. Wenn Sie Raumprobleme haben, dann legen Sie noch eine leere Aktivität an und Koppeln Sie beide Aktivitäten. Die leere Aktivität kann dann dafür benutzt werden, dass auch zwei Räume freigehalten werden.
2. Sie lösen Ihr Problem nicht kursorientiert, sondern schülerorientiert. Dazu geben Sie einfach alle Gruppen (siehe oben) als Gruppe ein (also nicht das Jahr automatisch teilen). In die Gruppen kommen dann die einzelnen Schülernamen als Teilgruppe hinein. So würde es auch oft in oberstufen gemacht. Z.Z. ist das etwas umständlich von der Dateneingabe. Am schnellsten geht das mit einem Editor. (Ich arbeite gerade daran, dass diese Daten auch einfach von SchILD importiert werden können, aber dass wird noch etwas dauern. Ich bin ja nur Hobbyprogrammierer.)
3. Sie legen die fehlenden Kategorien per Hand an, so wie es bei 1. (teile automatsich) gemacht würde. Das ist aber zum einen sehr viel Arbeit und zum anderen keine besonders schlaue Dateneingabe. Achten Sie auf die Anzahl an Gruppen pro Kategory. Angenommen Sie haben nur eine Klasse 5a, dann ergäben sich:
Kategorie 1: Klassen (1 Gruppen)
Kategorie 2: Deutsch G und E Kurs (2 Gruppen)
Kategorie 3: Englisch G und E Kurs (2 Gruppen)
Kategorie 4: Mathe G und E Kurs (2 Gruppen)
Kategorie 5: Naturwissenschaften Physik, Bio und Chemie (3 Gruppen)
Kategorie 6: evangelische und katolische Religion (2 Gruppen)
Kategory 7: Sport für Jungen / Sport für Mädchen (2 Gruppen)
Insgesamt hätte man also 1*2*2*2*3*2*2=96 Teilgruppen.
In einer Klasse haben Sie aber wohl weit weniger als 96 Schüler, sodass die Datenberechnung mit hilfe von Schülerdaten (vgl. 2.) wesentlich einfacher und schneller ist.

Kurz:
Im Moment empfehle ich Ihnen Variante 1.
Falls Sie die Kurszusammensetzung schon aus Ihrer Schulverwaltungssoftware exportieren können (Jahrgang; Gruppe; Schülername) dann können Sie die Daten auch einfach importieren. Dazu müssten Sie mich einfach mal anschreiben, dann würde ich ihnen meinen CSV-Import-Filter schicken. Er ist noch nicht veröffentlicht, da er noch ein paar Änderungen an der Oberfläche braucht. Daten importiert er aber schon richtig.

gesamtschule

Ganz so kompliziert ist es zum Glück doch nicht :-). Der schülerorientierte Ansatz der Gruppenbildung funktioniert im übrigen nicht, da in der Gesamtschule man innerhalb des Schuljahrs zwischen E und G-Kurs wechseln kann, d.h. man hätte dann sich verändernde Gruppen :-(

Ich glaube ich habe es jetzt mit den Gruppen verstanden und fasse mal zusammen:

1. Gruppen sind komplizierter als zunächst gedacht. Es ist ein gute Idee nur eine automatische Aufsplittung mit Kategorien zu machen. Dabei teilt eine Kategorie einen Jahrgang vollständig in Teilgruppen die keine gemeinsamen Mitglieder haben.

2. Wenn man Gruppen direkt anlegt, die gemeinsame Gruppen haben, so muss man entsprechende Untergruppen anlegen, die den Jahrgang vollständig in Teilgruppen aufteilt die keine gemeinsamen Mitglieder haben. Diese Untergruppen muss man dann allen Gruppen zuordnen, deren Teilmengen sie sind. Dies kann bei vielen Gruppen sehr schnell zu einen exponentiellen Wachstum an Teilgruppen führen. Von daher ist immer zu überlegen, wie man die Zahl der Gruppen einschränken kann, z.B. durch Constraints, wie zu Beginn des Threads angedacht.

Ich denke ich werde für E und G-Kurse normalerweise keine fachspezifische Gruppen machen, also Deutsch-E, Mathe-E usw sondern die Aktivitäten Mathe E-Kurs und Mathe G-Kurs zeitgleich machen. Für das Naturkunde-Problem werde ich Gruppen anlegen.

Vielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe ich kriege den Stundenplan irgendwann rund und kann ihn dann mal posten.

Niels


Volker Dirr

#4
QuoteGanz so kompliziert ist es zum Glück doch nicht :-).

Ich dachte mir, dass ich es lieber "ganz" erzähle. Hat den Vorteil, dass man sich vorher Gedanken macht und sich nicht nacher ärgert und die ganzen Daten neu eingeben muss.

QuoteDer schülerorientierte Ansatz der Gruppenbildung funktioniert im übrigen nicht, da in der Gesamtschule man innerhalb des Schuljahrs zwischen E und G-Kurs wechseln kann, d.h. man hätte dann sich verändernde Gruppen :-(

Alles klar. Das Wechseln im Schuljahr macht damit eine Kopplung natürlich sinnvoll (aber nicht zwingend). Also einfach eine Aktivität mit dem ganzen Schuljahr und beiden Lehrern. Schon sind sie fertig. Notfalls noch eine Pseudoaktivität koppeln um auch zwei Räume zu blockieren.

QuoteEs ist ein gute Idee nur eine automatische Aufsplittung mit Kategorien zu machen. Dabei teilt eine Kategorie einen Jahrgang vollständig in Teilgruppen die keine gemeinsamen Mitglieder haben.

Das ist richtig.

QuoteWenn man Gruppen direkt anlegt, die gemeinsame Gruppen haben, so muss man entsprechende Untergruppen anlegen, die den Jahrgang vollständig in Teilgruppen aufteilt die keine gemeinsamen Mitglieder haben. Diese Untergruppen muss man dann allen Gruppen zuordnen, deren Teilmengen sie sind. Dies kann bei vielen Gruppen sehr schnell zu einen exponentiellen Wachstum an Teilgruppen führen. Von daher ist immer zu überlegen, wie man die Zahl der Gruppen einschränken kann, z.B. durch Constraints, wie zu Beginn des Threads angedacht.

Das ist auch richtig.

QuoteIch denke ich werde für E und G-Kurse normalerweise keine fachspezifische Gruppen machen, also Deutsch-E, Mathe-E usw sondern die Aktivitäten Mathe E-Kurs und Mathe G-Kurs zeitgleich machen. Für das Naturkunde-Problem werde ich Gruppen anlegen.

Hört sich sinnvoll an. Sport haben Sie wahrscheinlich gleichzeitig. Bei dem Fach Religion könnte sich evt. eine Gruppenbildung anbieten (zumindest, wenn die Schülerplane nicht zu 100% gefüllt sind.)

Im Notfall einfach nochmal nachfragen.

QuoteVielen Dank für die Hilfe. Ich hoffe ich kriege den Stundenplan irgendwann rund und kann ihn dann mal posten.

Eine schöne Beispieldatei ist immer gerne gesehen.

Viel Spaß beim Planen.