FET: Feste Doppelstundenzeit SI und Kurskobinationen in der Oberstufe

Started by dasa, March 07, 2016, 05:06:45 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

dasa

Hallo,

ich bin vor einigen Monaten auf FET aufmerksam geworden und begeistert. Bei der Erstellung der Stundenpläne habe ich aber leider noch zwei wesentliche Probleme und bin für Tipps dankbar:

1) Wir haben in der 3.+4. Stunde immer eine Doppelstunde (ohne 5 Minutenpause). Dort soll entweder eine Doppelstunde eines Fachs oder zwei Fächer, die vom selben Lehrer unterrichtet werden liegen. Mit Aktivitäten mit bevorzuger Startzeit hat es bisher leider nicht geklappt. Sollte man für jeden Kurs eine Stundenkombination wie z.B. 2+1+1 mit 95% vorgeben, oder macht das FET besser ohne Vorgabe?

2) Die SchülerInnen haben an langen Tagen eine Pausenstunde. Für kompakte pläne habe ich die erlaubten Wochenfreistunden auf Null gesetzt. Führe ich dann am besten das Fach "Pause" ohne Lehrer ein und geben Ihm bevorzugte Startzeiten?

3) In den Grundkursen der Oberstufe besteht die Möglichkeit die Lehrer in den Kursschienen zu wechseln. Bisher wurde das mit dem Programm "Winplan" und der darin enthaltenen Funktion "Kombinationen suchen" gemacht. Kann das FET auch optimieren? Im Forum habe ich bereits gelesen, dass die Kopplungen einzeln mit "Aktivität mit selber Startzeit (Tag+Stunde) eingegeben werden, doch wie definiere ich dazu einen Pool von möglichen Lehrern?

Vielen Dank im Voraus!!!

Liviu Lalescu

Please excuse me for writing in English here. I hope you can translate with Google.

For (3), are you asking for a way for FET to choose the teachers from a pool of teachers for the activities (as opposed to specified exactly by the user)? Please see this link (English): http://lalescu.ro/liviu/fet/forum/index.php?topic=1155.msg6555#msg6555

Volker, maybe you can translate.

Volker Dirr

Hallo.

zu 1)
Es kommt auf die Schule an. Ich persönlch benutze immer nur 100% und setze die Doppelstunden folgendermaßen:
FET -> Daten -> Zeiteinschränkungen -> Aktivitäten -> Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten
dort dann "hinzufügen"
Den Haken bei "Dauer" setzen und den Zahlenwert auf 2 erhöhen. Jetzt werden also alle Doppelstunden angesprochen. (Das könnte hier ggf. noch nur auf bestimmte Fächer beschränkt werden.)
Dann wähle ich alle 1., 3., 5., 7. und 8. Stunden aus. (Ja, die Regellung zum Schluss ist so "komisch", weil die Mittagspause in der 6. oder 7. Stunde liegen darf.)

zu 2)
Kommt darauf an: Wenn alle Schüler immer in der 7. Stunde eine Mittagspause haben: Dann würde die 7. Stunde in FET erst gar nicht definieren.
Bei uns darf die Pause aber in der 6. oder 7. Stunde liegen. Daher gebe ich allen Klassen eine Aktivität "Mittag" 1+1+1+1+1 mit 100%.
Also wieder:
FET -> Daten -> Zeiteinschränkungen -> Aktivitäten -> Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten
dort dann "hinzufügen"
Diesmal Fach "Mittag" auswählen und nur 6. und 7. Stunde erlauben

zu 3)
FET arbeitet (normalierweise) nicht mit Schienen. Durch die Kopplung "Aktivitäten mit selber Startzeit (Tag+Stunde)" können Sie solche Schienen erzwingen. Ein einfaches wechseln des Lehrers gibt es dort nicht.
Ansonsten müssten Sie den von Liviu angebotenen Trick benutzen. Ist allerdings etwas trickreich.
Wenn ich Sie richtig verstehe, dann benutzen Sie das aber gar nicht zur Planung der UV, sondern nur im Einzelfall nachträglich. Warum wird das benötigt? (Evtl. kann ich bessere Lösungen sehen, wenn ich den Grund des Wechselns verstehe.)

dasa

Thanks Liviu Lalescu,
thanks for your prompt reply! I read your link and refs therein and I just learned the difference between activity planing and sheduling. In my opinion my question has nothing to do with activity planning, because the only parameter I would like FET to consider is to choose between approx 5 courses per subject and age and choose the teatcher who fits best from a pool out of 5 (previously assigned manually).
A few more details hopefully helping: In my school the activities are all planed manualy. Thus no activity planing software is necessary. But in the last three years we have courses. There are for an example 5 mathematic courses distributed over 8 timeslots and I could swap two mathematic teatchers between two timeslots if this would improve all timetables. Up to now just the first possible distribution of the teatchers to the timeslots was used. I think it could improve the timetalbes if FET would test different constellations, what do you think?
By the way, thanks a lot for this great software!


Hallo Volker Dirr,
ist es OK hier im Forum sowohl englisch und deutsch zu schreiben oder ist englisch erwünscht?
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Toll das dieses Projekt lebt.

zu 1) Ja, so habe ich es auch gemacht. Nur habe ich alle Fächer über csv Import mit z.B. 5Stündig, 2+1+1+1 und 95% eingefügt. Vermutlich habe ich nicht genug Doppelstunden, so dass in der 3.+4 immer eine liegt (in der 1.+2. und 5.+6. und 7.+8 und 8.+9 dürfen ja auch noch welche liegen). Soll ich die Stundenaufteilung 2+1+... ganz weglassen - macht FET das dann automatisch. Ich hatte Sorgen, dass FET mir zu viele Doppelstunden macht (z.B. 2+2+1 oder noch schlimmer bei einem 4 stündigen Kurs 2+2).

zu 2) Ja an meinem Gymnasium (kein Ganztag) ist die Pausenregelung identisch, nur sehe ich da jetzt das Problem ,dass die jüngeren z.B. nur einen langen Tag haben und nur dann eine Mittagspause brauchen. Haben sie nur 6 Stunden an einem Tag brauchen wir keine Mittagsstunde. Dazu bräuchte ich die umgekehrte Aktivität "Mehrere Aktivitäten die einen Schülertag beenden", also sozusagen Aktivität "Mittagspause" darf den Tag nicht beenden... geht das irgendwie?

zu 3)
Wie oben schon beschrieben glaube ich (als junger Kollege ohne viel Erfahrung) das der Stundenplan noch besser werden könnte, wenn zwei Lehrer aus zwei unterschiedlichen Schienen tauschen und einer damit z.B. Zeit für einen bestimmten Sek1 Kurs hat. Daher dachte ich dem Programm die komplette Auswahl für die Grundkurse (nicht Leistungskurse, die sind auf Lehrer fixiert) und den zugehörigen Lehrerpools (wobei natürlich nur ein Wechsel zwischen zwei Lehrern und zwei Schienen sinn macht) gebe. Falls das nicht geht, gibt es ein Tool mit dem ich eine funktionierende Kopplung (Schienenbelegung) finden kann?

Ich werde jetzt erst mal ihr TiTiTo Programm (die Exportfunktion Schild nach FET) probieren und versuchen daraus zu lernen wie ich die Oberstufe einpflege, die SekI habe ich direkt aus unserer Unterrichtsverteilung (Excel) mittels csv importiert, was gut klappt. Aber der richtige Weg ist sicherlich über SCHILD.

Als Vertretungsplanprogramme stehen im Prinzip Willi und TiTiTo zur Auswahl, richtig? Können Sie als Entwickler in wenigen Stichpunkten die Hauptunterschiede nennen? Bisher haben wir WINPLAN verwendet, das hat aber schon einen nervigen BUG wenn mehr als ca. 10 Lehrer krank werden...

Vielen Dank!
Daniel

Liviu Lalescu

Quote from: dasa on March 07, 2016, 08:13:34 PM
Thanks Liviu Lalescu,
thanks for your prompt reply! I read your link and refs therein and I just learned the difference between activity planing and sheduling. In my opinion my question has nothing to do with activity planning, because the only parameter I would like FET to consider is to choose between approx 5 courses per subject and age and choose the teatcher who fits best from a pool out of 5 (previously assigned manually).
A few more details hopefully helping: In my school the activities are all planed manualy. Thus no activity planing software is necessary. But in the last three years we have courses. There are for an example 5 mathematic courses distributed over 8 timeslots and I could swap two mathematic teatchers between two timeslots if this would improve all timetables. Up to now just the first possible distribution of the teatchers to the timeslots was used. I think it could improve the timetalbes if FET would test different constellations, what do you think?
By the way, thanks a lot for this great software!



Thanks for the appreciation!

I am not sure I understand. I think the link I wrote dealt exactly with your problem. I mean floating teachers for some activities - you can swap/choose the teachers of two activities.

To implement what you request would be very difficult now. And I am not sure it would be feasible, as the optimization might not be as good.

dasa

Well, I thinked about you suggestion (workflow frow yush). I think it's not practicable in my special case because I need the roomassignment (raw special rooms like sportgym, physics,...) and I only want to do the extra work in 3 of 8 years. When I mix teachers as rooms and as teachers in FET, the algorithm in FET does not know when the teachers are working "as rooms" and they are probably during this times as "teachers" assigned in the years 5,6,7,8,9. The courses where I want to let FET swap the teachers are only in the years 10,11 and 12. Or I would have to use this Roomtrick from year 5 to 12, but anyway my rooms are no longer rooms, that means I can not use the room assignment for the real rooms or am I wrong at this point?

Volker Dirr

Die Sprache sollte nach Möglichkeit getrennt werden (also nur Deutsch im Deutschen Forum; Englisch im Englischen Forum, ...), ist aber wohl nicht immer ganz möglich. Wir halten uns auch nicht immer daran.

"5Stündig, 2+1+1+1 und 95%":
Daraus kann FET dann 2+1+1+1, 3+1+1, 2+2+1 machen. Der zweite Fall ist "doof".
Ich arbeite lieber immer ausschließlich mit 100%-Vorgaben. Ich gebe vor, ob es Doppelstunden sind oder nicht. Ist meiner Meinung nach eine pädagogische Entscheidung, die priorität hat.

Wenn Sie 1+1+1+1+1 mit 95% nehmen, dann kann daraus 1+1+1+1+1, 2+1+1+1 oder 2+2+1 entstehen. Das ist wohl eher das, was sie wollen. Trotzdem mag ich diese 95%-Dinge nicht. Sie erschweren die Fehlersuche (Es ist schwerer zu erkennen, dass ein Plan unmöglich ist). Solange der Plan lösbar ist, können Sie das natürlich problemlos machen. Ich selbst mache es aber wie gesagt nie und gebe es immer zu 100% vor. Wenn es wirklich egal ist, dann setze ich 1+1+1+1+1 mit 0%. Dann werden ebenfalls die drei Möglichkeiten vorkommen. Das "doofe" ist, dass die Doppelstunden dann nicht so leicht über die Pausen "verboten" werden können.
Man könnte die zweite Dopplstunde verbieten, indem man weitere min n Tage Einschränkungen hinzufügt (mit 100% auf drei Teilaktivitäten). Das ist dann aber evtl. recht viel Arbeit.

Für die Mittagspausenregelung:
Da gibt es auch andere Möglichkeiten. Wenn in Klasse (oder Jahrgang) 6 z.B. nur ein langer Tag ist, dann sind 4 Tage kurz. Also erlaube ich 4 Mittagsstunden nur in der 7. Stunde. Die 5. Mittagsstunde bleibt für FET wahlfrei. Eine Möglichkeit dafür ist es "Unterrichtskennzeichnugen" zu benutzen. Ich führe z.B. die Kennzeichnung "7" hinzu. Dann füge ich eine Zeiteinschränkung für "7" hinzu, dass nur die 7. Stunde erlaubt ist. Anschließend gebe ich 4 von den 5 Mittagsstunden diese Kennzeichnung. (Teilaktivitäten modifizieren)

Zu dem "Tauschen von Lehren". Die Idee ist schon richtig. Aber ich denke in den nächsten Jahren noch nicht sinnvoll umsetztbar. Es würde nicht nur das Programm viel komplexer machen (für Programmier und Anwender), sondern auch die Anzahl möglicher Kombinationen stark erhöhen. Schon heute ist es unmöglich alle Kombinationen von kleinen Schulen auszuprobieren. (Dauert auf modernen Rechnern ein mehrfaches des Alters des Universums).
Das ist etwas, was man im Laufe der Zeit als UV-Planer zum Glück lernt und dann durch so einen Tausch einen Plan von "unmöglich" auf "möglich" stellen kann. Der Computer "sieht" das aber nicht und würde, wenn er sich am Anfang falsch zufällig "entscheidet", jahrelang an etwas rechnen, was unmöglich ist. Er kann leider oft nicht "erkennen", wann es unmöglich ist.

Willi habe ich jetzt schon ein paar Jahre nicht mehr benutzt. Das war in der Anfangszeit. FET hatte bessere Pläne als Untis, aber keine Vertretungsplanung. Das war sehr "doof". Daher hatte ich einen Exportfilter geschrieben. Damit waren wir dann in der Lage FET und Willi zu benutzen. Willi kann die Klassen zwar gut abbilden, aber bei Kursen, WP, ... ist es aber schwierig, da diese als "Klassen" behandelt werden. Das Programm "sieht" also nicht, dass dort z.Z. gleiche Schüler in den Kursen sind. Auch das Vorziehen von Stunden ist dann problematisch.
TiTiTo hingegen kennt die FET Schülerstruktur und "sieht", dass dort gleiche Schüler betroffen sind. Auch das Vorziehen der Stunden gelingt besser (Wenn es z.B. mehr WP-Kurse als Klassen gibt). Insofern ist TiTiTo dort "überlegen".
Willi hingegen hat den Vorteil, dass es für die Schulstatistik in Bayern den Import- und Export unterstützt.
TiTiTo hingegen hat den Vorteil, dass es GPC unterstützt.

Ich selbst (Realschule) gebe die Daten immer selbst in FET ein. Wenn Sie eine saubere Schild-Datenbank haben, können Sie aber auch den TiTiTo-Konverter benutzten. Der funktioniert schnell und gut. Er bildet die Schülerstruktur perfekt ab; ist aber auch etwas "gefährlich".
Beispiel:
Jahrgang 5: Schüler dürfen keine Freistunde haben und müssen zur ersten Stunde zur Schule kommen.
In Klasse 5a haben sie bei einem Schüler vergessen in Schild den Religionskurs zu setzen.
FET sieht, dass dort ein Schüler kein Religion hat und wird nun diese Stunde in die letzte Stunde legen (Damit der eine Schüler ohne Religion keine Freistunde bekommt). Das macht den Plan viel schwerer (bzw. unmöglich, wenn die "Mittagspause" am Ende gesetzt wird. FET "sieht" das aber nicht so schnell und versucht erstmal zu rechnen. Wenn Sie nur 100% Einschränkungen benutzt haben, dann können sie so einen Fehler oft schnell am FET-Verhalten erkennen. Bei 95% Einschränkungen erkennen Sie das aber nicht am FET Verhalten und warten ggf. recht lange auf etwas unmögliches.).
Sie sollten daher in der FET Statistik immer die Wochenstunden der Teilgruppen (Schüler) prüfen bevor sie mit FET einen Plan erstellen lassen.

Liviu Lalescu

Quote from: dasa on March 07, 2016, 09:14:02 PM
Well, I thinked about you suggestion (workflow frow yush). I think it's not practicable in my special case because I need the roomassignment (raw special rooms like sportgym, physics,...) and I only want to do the extra work in 3 of 8 years. When I mix teachers as rooms and as teachers in FET, the algorithm in FET does not know when the teachers are working "as rooms" and they are probably during this times as "teachers" assigned in the years 5,6,7,8,9. The courses where I want to let FET swap the teachers are only in the years 10,11 and 12. Or I would have to use this Roomtrick from year 5 to 12, but anyway my rooms are no longer rooms, that means I can not use the room assignment for the real rooms or am I wrong at this point?

Maybe you are wrong. Yush's trick only adds some additional rooms for chosen activities, and you can use real rooms in parallel.

Yush's trick is difficult to understand even for me.

dasa

Ich habe weiter an meinem Problem 1) probiert. (In der 3.+4. Stunde muss immer eine Doppelstunde liegen)
Als ersten Schritt habe ich alle in einer Klasse unterrichteten Fächer eines Lehrers zusammengelegt, damit ist es möglich, dass  in der Doppelstunde unterschiedliche Fächer unterrichtet werden aber der Lehrer bleibt.
Jetzt steht noch die Doppelstunde eines gleichen Faches an. Meine Einschränkungen:

Variante a) "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=2, nur in 1., 3., 5., 6., 7. Stunde Beginnen, 100% (wie Herr Dirr vorgeschlagen hat), zusätzlich "Aktivitäten haben bevorzugten Zeitraum", Dauer=2, nur 3.+4. Stunde, 99% (100 geht ja nicht...)
--> Damit erreiche ich eine Erfolgsquote von ca. 90%, d.h. in 10% der Stunden sind zwei Einzelstunden in der 3.+4.

Variante b) "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=2, nur in 1., 3., 5., 6., 7. Stunde Beginnen, 100% (wie in Variante a),
zusätzlich "Aktivitäten mit bevorzugten Startzeiten", Dauer=1, NICHT in der 4. Stunde erlaubt, 100%
Aus meiner Sicht die perfekte Lösung, aber ich kann die Pläne nicht rechnen, er schafft immer nur ca. 400 von 650 (Oberstufe fehlt noch).  Ich glaube es liegt daran, dass der Algorithmus für diesen Ansatz nicht in der richtigen Reihenfolge arbeitet (zuerst um 3.+4. Stunde kümmern, dann den Rest).

Als Aktivitäten habe ich bisher probiert: Keine Vorgabe, 2+1+1(+1) mit 95%, 1+1+1+1(+1) mit 0%, ...
Ich habe leider keine Idee mehr.

Danke für die Tipps zur Mittagspausenregelung, die probiere ich sobald ich mein Doppelstundenproblem gelöst habe. Danke auch für die Erläuterung der TiTiTo Vorteile, können Sie auch TiTiTo mit Winplan vergleichen, oder kennen Sie das Programm nicht? Wenn ich den Schild FET Importfilter in TiTiTo verwende, dann habe ich in allen Listen (z.B. für Einschränkungen) alle Schüler aufgeführt, das ist sehr unübersichtlich, kann man das irgendwo abschalten?

Danke auch für den Hinweis, dass der Trick von Yush doch funktionieren könnte. Ich verstehe nur bisher noch nicht wie ich FET klar mache, dass ein Lehrer der als Raum eingesetzt und verplant ist (in der Oberstufe) auch in der Sek1 (wo er als Lehrer drin steht) verplant ist... Oder muss er in der Sek1 dann auch als Raum geführt werden?

Vielen Dank für die tolle Hilfe!


Liviu Lalescu

For Yush's trick, I think he advises to create some more additional FET rooms (which in reality will be thought to as teachers). As I told you, his words are difficult to understand even by me, even after I read many times that trick.

Volker Dirr

oh... Ich hatte ungenau gelesen. Sie wollen ja etwas mehr.
Ihre Erweiterungen sind schon richtig.

Variante a)
Sie könnten auch Gweichtungen von 99,9%, 99,99%, ...eingeben. Die Lösung wird aber nie "perfekt" sein (höchsten rein zufällig). Daher mag ich u.a. diese "weniger als 100%" Dinge auch nicht.

Variante b)
Ja, die Lösung hört sich perfekt an.
Die Reihenfolge könnten Sie ändern.
FET -> Erweitert -> Aktivitäten zusammenfassen für die Anfangsordnung: Dort müssten Sie all diese Stunden auswählen.
Ob das aber wirklich nötig ist, würde ich mir gerne mal angucken. Ich vermute eher, dass sie einen anderen Fehler gemacht haben bzw. der Plan aus einem anderen Grund unmöglich ist. Schicken Sie mir doch einmal die Datei zu. Dann gucke ich mir es an.

Mit Winplan habe ich kaum Erfahrung. Den Konverter habe ich auch nie veröffentlicht, weil es nie richtig funktioniert hat. Leider hatte ich den Fehler nie finden können und war deshalb auf Willi ausgewichen.

"[...] habe ich in allen Listen (z.B. für Einschränkungen) alle Schüler aufgeführt, das ist sehr unübersichtlich, kann man das irgendwo abschalten?":
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob es überall abgeschlatet wird, aber zumindest teilweise:
FET -> Einstellungen -> Benutzeroberfläche -> Zeige Teilgruppen in X
Bitte mal beides ausschalten. Wenn es noch immer zu unübersichtlich sein sollte, dann melden Sie das noch einmal.

Gruß

Volker Dirr

Danke für die Mail. Ich antworte Ihnen per Mail gleich ausführlicher.
Für alle anderen Mitleser hier folgende Infromation:
Wenn FET zwei Einzelstunden hintereinander legt, dann sind das für FET zwei Einzelstunden, die hintereinander liegen (Und nicht eine Doppelstunde). Für Schüler und Lehrer ist das natürlich eine Doppelstunde, für Zeiteinschränkungen, die sich aber auf die Dauer 2 (oder 1) beziehen ist das ein Unterschied. In ihrem Fall müssen Sie explizit die Dauer auf 2 setzen.

dasa

Vielen Dank Herr Dirr, Sie haben das Problem bei meinen Daten ja blitzschnell entdeckt.

Nachdem ich mittels "Aktivitäten hinzufügen - Aufteilung" bei den meisten Stunden 2+1+1, oder auch 2+2+1 eingegeben habe kann der Plan (SEKI) erstellt werden und die 3.+4. Stunde ist immer eine Doppelstunde.

Ich habe jetzt mit der Oberstufe begonnen und möchte - um zunächst auf Schienen zu verzichten - die Daten aus SchILD importieren. Mit Ihrem Filter in TiTiTo klappt das auch wunderbar (abgesehen von den Eingabefehlern in unserer SchILD Datenbank...) aber jetzt haben alle Aktivitäten die Aufteilung 1+1+1+... Mittels csv Import war das einfach, da hatte ich mir entsprechende OOOBasic Macros in LibreOffice geschrieben und die in Tabellen vorliegende Unterrichtsverteilung verwendet. Jetzt kann ich das ohne in den Quellcode von FET zu gehen nicht mehr beeinflussen. Eine manuelle Änderung in FET fällt raus, da es dafür viel zu viele Kurse sind (ca. 1200Schüler, G8).

1) ist es denkbar, dass ich mich als FET Neuling in den Quellcode einarbeite und eine entsprechende Funktion im Aktivitäten Menü hinzufüge (Programmierkenntnisse sind vorhanden, allerdings ist bei bestehenden Programmen immer die Frage wie die Strukturen im Quellcode sind...)
2) wäre es nicht möglich, FET gleich so zu verändern, dass zusammenhängende Einzelstunden intern als Doppelstunden erkannt werden (müsste ja dann im Bereich der Funktion sein, die "Zusammenhängend an einem Tag" festlegt, oder? Falls Sie das auch für nützlich erarchten aber das verständlicherweise nicht zeitnah einbauen können wäre ich über Hinweise zu entscheidenden Stellen im Quellcode sehr dankbar.
3) TiTiTo Erweiterung der Importoption...

Ich versuche erst mal alles Schienenlos, falls es in anderen Oberstufen damit schon Erfahrungen gibt wäre ich für Hinweise sehr dankbar. Das erste Problem was mir dazu einfällt, ist das Klausurtermine schlechter festgelegt werden können, ggf. unmöglich werden...

Volker Dirr

1) Klar geht das. Habe ich vor Jahren ja auch so gemacht. (Wobei ich es etwas leichter hatte, da es damals noch kleiner war).
2) Nein. So geht das nicht. Das wird an vollkommen anderen Stellen überprüft und optimiert. Wenn das zusammen an einer Stelle geprüft würde, dass wären sehr viele Geschwindigkeitsoptimierungen nicht möglich und das Programm wesentlich langsamer.
3) Das geht doch schon heute, zumindest wenn es möglich immer Doppelstunden sein sollen. Dafür sind bei der Convertierung die unteren Felder. Dort6 können Sie die Fächer bzw. Jahrgänge selektieren, die als Doppelstunden importtiert werden sollten. Oder möchten Sie nur max. eine Doppelstunde haben? Dann müsste ich den Konverter etwas ausbauen.

PS: Die Einzelstunden sollten Sie übrigens auch in der 3. Stunde verbieten (nicht nur in der 4. Stunde), da dann das Berechnen von Plänen schneller ist.

Volker Dirr

Selbst wenn 2) möglich gemacht würde (müsste allerdings ganz anders geschrieben werden. Dafür müsste eine neue Einschränkung erstellt werden, die an der "Zusammenhängend an einem Tag" Stelle überprüft, macht das aus meiner Sicht pädagogisch keinen Sinn. Warum? Weil dann in z.B. statt der Sp, Ku, Tx, Technik, D, M, ... Stunden plötzlich der 3 stündige Latein/Französch Unterricht, Religionsunterricht, ... zusammengefasst werden könnten. Hier sollten meiner Meinung nach ganz klar pädagogische Überlegungen für den Unterricht bevorzugt werden. Es würde den FET-Benutzer wieder in alte Zeit zurückversetzen. Nach dem Motto: Wir rechnen mal viele Pläe aus; und nachdem der Rechner Stunden für die Berechnung gebaucht hat, entscheide ich mich nachträglich dafür, was ich überhaupt haben wollte. -> Eine unnötige Verschwendung von Zeit, die keine optimalen Ergebisse liefert.
Mit FET sollte man anders vorgehen: Vorher überlegen was man haben will. Dann nur mit 100% rechnen lassen und sein gewünschtes Ergebnis zu erhalten.