csv export not very accurate

Started by aliponte, March 01, 2010, 06:18:00 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

aliponte

Danke, Herr Dirr, für Ihre Antwort auf meine Frage im englischsprachigen Help-Forum. Jetzt sehe ich es auch.

Ich finde es schade, dass die Differenzierung der Subaktivitäten nicht in die csv-Datei aufgenommen wird. Die csv-Datei wäre eine gute Mensch-FET-Schnittstelle für die Dateneingabe, beschneidet aber in der gegebenen Form die Möglichkeiten von FET. Für einen Stundenplan möchte ich erreichen, dass die Verteilung einer Gesamtaktivität über den Tag kontrollierbar ist. Die Verplanung eines vierstündiges Fachs in der 6., 6., 5. und 5. Stunde ist unbrauchbar. (Die Wahrscheinlichkeit bei automatischer Verplanung dafür ist zwar nicht hoch, aber bei vielen Klassen mit Englisch, Französisch, Mathematik, Deutsch kommen schon ein paar Gelegenheiten zusammen.) Damit eine schlechte Tagesverteilung ausgeschlossen ist, gebe ich zwei der Aktivitäten die Zeiteinschränkung "Anfangszeit in Stunde 1 bis 4" per Aktivitätskennzeichnung, die anderen zwei bekommen die eine lockerere Zeiteinschränkung "1 bis 6" oder gar keine.

Die dafür nötige individuelle Zuweisung an die Subaktivitäten über die Eingabedialoge ist mühsam. Ich habe deshalb die xml-Datei mit einem Text-Editor editiert. Das erfordert große Konzentration und man ermüdet schnell. In einer csv-Datei, in der ein guter Editor die Spalten schön gerade untereinandersetzt, ist eine wesentlich bessere Übersicht geboten. Die Bearbeitung geht schneller und vor allem sicherer von der Hand (aus Erfahrung mit einem anderen Stundenplanprogramm).

Randbemerkung: Da ich meine "Herkunft" von einem anderen Stundenplanprogramm anklingen lasse, mag man vielleicht in meinen Beiträgen einen besserwisserischen Tonfall vernehmen. So ist es nicht gemeint. Ich weiß, dass zwei fleißige Leute Freizeit in dieses Projekt investieren und möchte sie unterstützen. Dies versuche ich mit meinen FET-Experimenten, in die zwangsläufig Erfahrungen mit dem anderen Programm einfließen.

Volker Dirr

#1
Wie soll ich das im CSV-Format ausgeben? Mir ist keine einfache Möglichkeit bekannt. Geben Sie einfach ein Beispiel an wie sie sich das Format vorstellen. Bedenken Sie, dass dabei auch Teamteachingstunden, mehrere Kennzeichnungen, und die min n Tage Einschränkung möglich bleiben müssen.
Ich sehe das CSV Format auch als schnelle Möglichkeit die Grundaten einzugeben. Das Feineinstellungen nehme ich dann in FET vor.

Das geht besonders einfach über das von mir vorgeschlagene "activity planning" (vgl. http://lalescu.ro/liviu/fet/forum/index.php?topic=630.msg3833#msg3833 ), da dort die UV-Matrix zu sehen ist und sich auch mit den Kennzeichnungen angezeigt werden kann.

Außerdem halte ich ihren Lösungsvorschlag für viel zu umständlich. Sie müssten dann ja jede Aktivität einzeln kennzeichen.

Lesen Sie einfach mal folgenden Beitrag (die zweite Frage bzw. Antwort)
http://lalescu.ro/liviu/fet/forum/index.php?topic=913.msg5315#msg5315

aliponte

QuoteWie soll ich das im CSV-Format ausgeben? Mir ist keine einfache Möglichkeit bekannt. Geben Sie einfach ein Beispiel an wie sie sich das Format vorstellen.

Siehe Vorschlag im Anhang. Abwärtskompatibel ist er natürlich nicht.

Volker Dirr

Ihren Vorschalg halte ich aus mehreren Gründen für nicht gut:

1. Eine Leerzeile ist nicht CSV konform. Das würde insbesondere Schwierigkeiten machen, falls die Daten von oder zu einer relationalen Datenbank (SQL) gespeichert / übernommen werden.

2. Was soll ich bei fogendem Beispiel importieren?
Quote
"5a"           ,"D"      ,"ANG"     ,"fvor    "     ,2         ,1         ,50     ,0
"5a"           ,"D"      ,"ANG"     ,"fvor    "     ,1         ,1         ,100     ,0
Analog zu den der Spalte bei anderen Werten in der Spalte davor oder danach.
Ihr Formatvorschlag ist daher recht ungünstig, da Daten unnötigerweise mehrfach eingegeben werden müssen und sich auch noch wiedersprechen können.

3. Wenn ich mir die mir bekannten Beispieledaten angucke (+ die vielen Beispiel, die mir privat zugeschickt wurden und ich leider nicht veröffentlichen darf.), so muss ich feststellen, dass modifizierte Teilaktivitäten eher selten vorkommen. Ihr Vorschlag hätte also den Nachteil, dass all jene Leute viel mehr Daten eingeben müssten.

Das CSV-Format soll eine schnelle und einfache Dateneingabe ermöglichen. Ich schätze das mit ihrem Beispiel weit über 90% aller mir vorliegen Daten etwa vervierfachen würden. Das halte ich für die meisten Benutzer als unakzeptable, da es ihre Dateneingabe wesentlich erschwert.

Welche Nachteile sehen Sie denn in meinen Vorschlägen (vgl. oben: activity planning bzw. einfach eine Einschränkung für die Teilaktivitäten zu nutzen)?
(Ja ich kenne natürlich welche. Ihre Oberstufenplanung sieht in so einer Schüler-Fächer Matrix etwas komisch aus. Für die Unterstufe ist es aber optimal. Und die Einschänkung bezieht sich auch gleiche Aktivitäten, dafür können Sie aber doch notfalls einfach eine Kennzeichnung benutzen. Die Kennzeichnung ist dann natürlich für die ganze Aktivität, aber die Einschränkung bezieht sich doch nur auf einen Teil der Aktivität. Das ist das genau das was sie benötigen.)

aliponte

QuoteDas geht besonders einfach über das von mir vorgeschlagene "activity planning", da dort die UV-Matrix zu sehen ist und sich auch mit den Kennzeichnungen angezeigt werden kann.

Habe die Version 5.11.1-snapshot-29-nov-2009-16_45 heruntergeladen. Muss mich erst durcharbeiten, bis ich verstehe, welche Möglichkeiten der neue Dialog bietet. Schaut sehr interessant aus.

Volker Dirr

#5
Warten Sie evtl. noch ein bischen ab, da Liviu und ich diesen Dialog gerade in ein offizielles snapshot versuchen einzubauen. Sieht im Moment recht gut aus und wir machen gerade noch letzte Tests.
Probieren Sie lieber erstmal ihre Hauptfächer mit der von mir beschriebenen Einschränkung früh zu setzen.
(vgl: http://lalescu.ro/liviu/fet/forum/index.php?topic=913.msg5315#msg5315 )

Volker Dirr

#6
Was ist passiert? Sie haben sich die neue Version geladen und sind kurz danach nicht mehr Mitglied?

Ich hoffe Sie kommen zurück. Ihre Vorschläge waren (wenn auch meiner Meinung nach nicht immer umsetztbar) doch sehr interessant. Insbesondere Ihr Vorschlag über das nicht zählen der Stunden. Aber wir können das leider so kurzfristig nicht einbauen; Wir wissen aber wie sinnvoll die Option ist.