Export für Willi und SchiLD

Started by Volker Dirr, January 10, 2009, 11:07:57 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Volker Dirr

Hallo,

da das neue FET 5.8.0 doch noch ein paar Tests über sich erhehen lassen muss bevor es offiziell freigeben wird, habe ich mich entschieden schon jetzt eine neue Betaversion herauszubringen. (Beta only, da die neuen Funktionen bisher nur an einem einzigen (meinem) Datensatz geprüft wurden.)

Daher eine bitte an all:
Prüfen und Fehler/Wünsche mitteilen :-)

Ok. Was ist eigentlich neu?

1. Ich habe einen Export für Williver bzw. Will2 geschrieben.
Williver ist ein Vertretungsprogramm. Nun haben wir entlich eine Möglichkeit einen guten Vertretungsplan zu erstellen.
Williver ist für bayrische Schulen kostenlos und ist als Testversion für alle hier erhältlich:
http://willi.wgg-neumarkt.de/download.htm

2. Ich habe den Export für SchiLD verbessert. Die Unterrichtsverteiltung (Kurse.dat) sollte nun noch besser ausgegeben werden.
SchiLD ist die Schulverwaltungssoftware NRW und kann kostenlos hier geladen werden:
http://www.svws.nrw.de/

Viel Spaß beim Test.

PS: Bitte nicht nur Fehler, sondern auch erfolgreiche Importe melden, da die Exportfilter sonst nicht in die offizeille Version aufgenommen werden,

PSS: Erhältlich ist Windows Datei und Quelltext in einer Datei. Herunterzuladen ist es bei:
http://www.timetabling.de/
(Version fet 5.7.7.vd1.exe)

Volker Dirr

Ich habe die Filter etwas verbessert.
Außerdem ist nun auch ein SchILD Importfilter vorhanden.

Bitte alle Fehler, aber auch erfolgreiche Import/Export Aktionen mitteilen, da es sonst nicht in die offizielle FET Version aufgenommen wird.

Christian Kemmer

Hallo,

ich bin zufällig auf FET gestoßen und überlege, es testweise für die Erstellung des Stundenplans an unserer Schule für das kommende Schuljahr auszuprobieren.

Wir arbeiten an unserem Gymnasium in NRW derzeit mit den kostenlosen Programmen SchILD, Kurs42 und Winplan, die das Schulministerium bereitstellt.

Der Stundenplan wird derzeit von Grund auf mit Winplan erzeugt und anschließend wird er inkl. aller Kurs/Klasse-Lehrer-Zuordnungen nach SchILD exportiert.

Ist für einen Test folgender Weg sinnvoll?
1. Stundenplan mit Winplan erstellen wie gewohnt.
2. Export von Winplan nach SchILD
3. Import von SchILD nach FET (Kurse.dat)
4. Stundenplan mit FET erstellen
5. Ergebnis aus 1 und 4 vergleichen
6. Ggf. Ergebnis aus 4 nach Winplan übernehmen (Gibt es eine Schnittstelle oder muss der Plan dann manuell nachgebaut werden?)

Wenn ein sinnvoller Test mit unseren realen Daten anders funktioniert, wäre ich über Hinweise dankbar.

Wir würden den neuen Plan im Juli (Sommerferien) erstellen. Dann könnte ich auch Rückmeldungen zum Import aus SchILD geben.

Danke.

Viele Grüße

Christian Kemmer

Volker Dirr

Beim Import von Schild nach FET kann ich nicht einfach die kurse.dat importieren, da darin nicht genügend Informationen enthalten sind.

Der Import funktioniert daher etwas anders, sodass FET auch die genaue Kurszusammensetzung kennt.

Im Moment empfehle ich Ihnen vorsichtshalber so zu arbeiten wie sie es angegeben haben. Mit den Daten unserer Realschule habe ich nun seit 3 Jahren immer bessere Pläne erstellen können (besser als WinPlan und besser als Untis). Daten von einem Gymnasium habe ich bisher nicht testen können.

Ich werde versuchen in den kommenden Tagen meine inoffizielle Version auf den neusten Stand zu bringen. Das dauert etwas, weil FET nun mehrere Etiketten unterstützt und ich daher die Export/Import-Funktionen anpassen muss.

Der Export von FET nach Winplan exisiert bisher nur testweise. Exportierte Pläne werden von WinPlan eingelesen. Allerdings muss nach dem Import Winplan erst geschlossen werden und dann wieder geöffnen werden, da die Daten sonst nicht angezeigt werden. Laut Aussage von Herrn Schrewe ist das "normal". Die Pläne zeigt WinPlan dann an, aber die Vertretungsplanung läuft damit noch nicht sauber. Die genaue Ursache dafür habe ich noch nicht gefunden (Ich habe aber auch nicht besonders lange gesucht, da von Seiten der WinPlan-Nutzer/Macher bisher kein Interesse bestand.) U.a. deshalb benutze ich auch Willi zur Vertretungsplanung.

Christian Kemmer

Danke für die schnelle Antwort. Ich melde mich dann im Sommer nochmals, wenn ich FET tatsächlich testen werde.

Volker Dirr

#5

Christian Kemmer

Ich habe den genannten Beitrag gelesen. Aber auch mit den aus einer vorherigen SchILD-Version exportierten Daten klappt der Import nicht. Er bricht mit
"Problem in line 1. There are 34 fields. Import might be incorrect"
ab.
Ein Verweis auf eine Datei oder weitere Hilfen zur genaueren Identifizierung des Problems fehlen.

Da wir aber in den kommenden Tagen auch auf die neue SchILD-Version umstellen werden, wird uns dieser Weg sowieso nicht mehr weiterhelfen.

Ist der Aufbau der CSV-Dateien, die FET für einen Import benötigt, an einer Stelle gut dokumentiert? Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden. Evtl. kommen wir damit genauso gut weiter.

Viele Grüße

Christian Kemmer

Volker Dirr

Nehmen Sie am besten eine Beispieldatei und und exportieren Sie die Datei. Der Aufbau der CVS Dateien ist recht einfach.

Der Fehler des fehlerhaften Importes ist für mich trozdem wichtig. Schicken Sie mir die fehlerhafte Zeile doch einfach einmal (per Mail) zu oder gucken Sie sich diese Zeile einmal selbst an. Die Fehlermeldung deuted an, dass Schild nicht die korrekte Anzahl an Zeilen exportiert. Möglicherweise weil in einem Feld Zeilenumbrüche vorhanden sind und somit die Anzahl an Feldern falsch ist. Es ist schon wichtig für mich das zu wissen, da SchiLD sich wohl auch beim Textexport entsprechendes Feldes so verhalten wird.

Beim Textexport fehlt mir noch die Anzahl an Wochenstunden von Klassen und Kursstunden um einen guten Export hinzubekommen. Mal gucken wo ich das herbekomme. (Bin aber gerade recht beschäftig. Ich bereite gerade alle Arbeiten vor und muss sie auch Nachgucken und nächste Woche stehen 3 Tage Klassenfahrt an.)

Der Import per CSV reicht mir vollkommen aus und ich mache das auch immer damit.
Auch Sie können ihre UV damit reacht schnell eingeben.

Bei ihnen (Gymnasium) ist jedoch die Zusammensetzung der Jahrgänge, Groupen und Teilgruppen das entscheidene. Das können Sie auch per CSV eingeben, ist aber sehr aufwändig. Durch den Import von Schild habe ich die Daten viel schneller bekommen. (Ich habe Schild entnommen welcher Schüler welche Fächer belegt hat und in welchen Kursen er ist.)
In der Unterstufe (also auch bei Haupt und Realschulen) kann es anders gelöst werden. Bei der Oberstufe müssen Sie es aber bei CSV folgend lösen:
Das Feld "year" ist der Jahrgang, das Feld "Group" ist der Kurs (Achtung: Er muss eindeutig sein, daher am besten mit Jahrgangsnummer und das Feld "Subgroup" muss der Schüler sein (entweder eindeutiger Name oder besser eindeutige ID).

Also wenn z.B. Otto in Jahrgang 12 den LK D und GK E hat und Berta den LK D und GK Ge hat, dann sollten die Felder folgend lauten:
"year","group","subgroup"
"12","12 LK D","Otto"
"12","12 LK D","Berta"
"12","12 GK E","Otto"
"12","12 GK Ge","Berta"

Volker Dirr

Ich habe eine zweite Möglichkeit vergessen:
Sie machen ja (vielleicht mit Kurs42) die Kursplanung in der Oberstufe und kennen dann die gekoppelten Kurse. Man könnte pro Schiene einen Kurs den ganzen Jahrgang zuweisen und dann alle Kurse einer Schiene koppeln. Das ist weniger Arbeit als das oben beschriebene Verfahren. Hat aber den Nachteil, dass die berechneten Stundenpläne evt. schlechter sind als bei den oben beschriebenen Verfahren.

Christian Kemmer

Hallo,

vielen Dank für die Informationen. Ich habe Ihnen per E-Mail einmal die Daten geschickt, die sich aus der Demo-Datenbank von SchILD exportieren lassen. Vielleicht hilft das weiter. Die Stundenzahl der Kurse steht bei den Leistungsdaten der Schüler.

Den Fehler beim alten Export kann ich nicht mehr nachvollziehen, da wir jetzt auf die aktuelle SchILD-Version mit anderer Export-Schnittstelle umgestiegen sind.

Ich werde demnächst dann einmal den Import über CSV-Dateien ausprobieren, erst einmal Lehrer und Räume, dann die Kurse.

Volker Dirr

#10
Danke.

Die Testdatenbank und unsere eigene Schuldatenbank habe ich selbst und habe die natürlich zum Testen benutzt.

Grundsätzlich gibt es zwei Vorgehensweisen:
a) Die .dat-Dateien zu benutzen
b) den Textexport zu benutzen

Lösung a) ist aus folgenden Gründen unmöglich:
1.) es handelt sich um keine valide csv-Datei, da die Textquotierung fehlt. Ein Import kann daher u.U. fehlschlagen und die Ursache ist für einen Computer nicht eindeutig feststellbar.
2.) Ich muss die Schüler eindeutig erkennen können und hatte dafür bisher einfach die eindeutige Nummer der Datenbank benutzt. So etwas fehlt in der Datei. Für unsere Datenbank ist es z.B. schon nicht Eindeutig, da es bei uns zwei Schüler mit identsichen Namen gibt. (Wenn man jetzt sagt, ich solle einfach das Geburtsdatum dazu nehmen, dann würde das mir aber bei der Jahrgangszuweisung fehlen.)
3.) In den Leistungsdaten kann ich nicht die Klassenzugehörigkeit bzw. Kurszugehörigkeit erkenne (nur das Fach reicht nicht!)

Lösung b) ist z.Z. auch unmöglich:
1.) Mir fehlen die Kurs/Klassenstunden

hmmm... Wenn in den Textexport dies nicht noch ergänzt wird, dann sehe ich keine Möglichkeit mehr für den import.

Christian Kemmer

Damit ich die Schwierigkeit verstehe, nochmals eine Nachfrage, alles ausgeführt mit SchILD-Version 1.7.71.2:

1. Ich kann unter Datenaustausch->Kataloge exportieren diverse Text-Dateien mit den Katalogen erzeugen, beispielsweise K_Lehrer.txt mit den Informationen zu den Lehrern, aber auch eine Kurse.txt, die alle Kurse mit Lehrer, Schuljahr und Wochenstunden enthält, die nicht im Klassenverband unterrichtet werden.
2. Ich kann unter Schulverwaltung->Statistik->Export->Unterrichtsverteilung eine Nicht-CSV-Datei erzeugen, die zu jeder Klasse und jedem Kurs das Fach, den unterrichtenden Lehrer sowie die Wochenstundenzahl enthält.

Ich hätte jetzt gedacht, dass Folgendes funktioniert:
Zuerst nach 1. alle Kurse auslesen, Kurse mit gleicher Blockungsnummer sollen parallel liegen, dafür hat Kurs42 gesorgt. Dann alle verbleibenden Unterrichtsdaten aus der in 2. erzeugten Datei lesen. Anschließend hätte man zu jedem Lehrer jeden Unterricht mit Stundenzahl, den er erteilt. Ebenso zu jeder Klasse den Unterricht im Klassenverband und zusätzlich die Kurse, die für den gesamten Jahrgang angeboten werden. Auf die Identifizierbarkeit der Schüler würde ich dabei allerdings verzichten. Sie gehören aber doch sowieso zu einer Klasse? Und in der Oberstufe hat Kurs42 dafür gesorgt, dass es keine Konflikte gibt, solange nur Kurse mit gleicher Schienennummer parallel liegen.

Wenn das nicht ausreicht: SchILD bietet ja die Möglichkeit, Berichte nach Excel zu exportieren. Eventuell ist es sinnvoll, einen Bericht mit den benötigten Daten zu erzeugen, nach Excel zu exportieren, daraus eine CSV-Datei zu machen und anschließend nach FET einzulesen. So würde ich zumindest in einem ersten Versuch probieren, die CSV-Dateien zu erhalten.

Meine Frage: Was übersehe ich bei diesem Ansatz?


Volker Dirr

#12
Die Probleme liegen an diesen 3 Stellen:

Quote
- Auf die Identifizierbarkeit der Schüler würde ich dabei allerdings verzichten. Sie gehören aber doch sowieso zu einer Klasse?

- Und in der Oberstufe hat Kurs42 dafür gesorgt, dass es keine Konflikte gibt, solange nur Kurse mit gleicher Schienennummer parallel liegen.

- Wenn das nicht ausreicht: SchILD bietet ja die Möglichkeit, Berichte nach Excel zu exportieren. Eventuell ist es sinnvoll, einen Bericht mit den benötigten Daten zu erzeugen, nach Excel zu exportieren, daraus eine CSV-Datei zu machen und anschließend nach FET einzulesen. So würde ich zumindest in einem ersten Versuch probieren, die CSV-Dateien zu erhalten.

1. Die Schienennummer von Kurs möchte ich nicht benutzen, da ich es FET überlassen möchte evt. auch mögliche Alternativen zu benutzen um einen besseren Stundenplan zu bauen. Dafür benötige ich aber die Identifikation der Schüler. Nur die "Kurs42" Lösung zu benutzen ist mir zu einschränkend.

2. Gesamtschulen haben z.B. in der Unterstufe einen starken Mix aus Klassen und Kursstunden (Nebenfächer im Klassenverband. Alle Hauptfächer, das Wählpflichtfach und die vielen AGs im Kursverband. Dazu benötige ich die Identifikation der Schüler um einen perfekten Plan zu bauen.
Selbst wenn es wie bei Realschulen nur ein Wahlpflichfach gibt ist es nicht so leicht möglich. Es ist nur dann einfach, wenn nur ein Wahlpflichtfach vorhanden ist. Sobald aber (wie wir es haben) auch noch andere Fäche in dem Kurssystem laufen lassen, dann ist es ohne Identikikation der Schüler nicht mehr möglich (weil ansonsten verbotene Freistunden für die Schüler entstehen könnten.) (Wir haben z.B. das Wahlpflichfach Bio und haben daher Bio nicht im Klassenverband, sondern Bio dann auch den Kursen (FR, TC, IF, SW, (BIO)) zugeordent. BIO hat 4 Stunden Bio. Die anderen haben 4 Stunden Kurs + 1 Std Bio; Und genau diese Stunde könnte dann für die Biologen zu einer unerlaubten Freistunde im Plan führen. Ich benötige also die Kurszusammensetzung. (Ja Alternateiv könnte ich (manuel) sagen, dass diese Stunde am Ende eines Tages liegen müsste, aber das erfordert etwas Handarbeit des Benutzers und ich befürchte, dass ein neuer Benutzer daran nicht denkt, die Daten von Schild importiert und dann festuzstellt was für einen blöden Plan FET gebaut hat. Daher benötige ich die Schüleridentifikation, sodass FET diesen "Fehler" nicht macht.)


3. Der Export mit einem Bericht ist evt. möglich. Nämlich dann wenn ich die Kursstunden/Klassenstundenanzahl exportieren könnte. Ich möchte den Export ehrlich gesagt aber nicht zu kompliziert für den Anwener machen (Wenn es möglich wäre, dann müssten ja aus Schild 3 verschiedene Exporte durchgeführt werden und anschließend noch eine Datenkonvertierung. Das ist für viele Benutzer zu umständlich. Dann Frage ich lieber Herrn Richter, ob er die Kursstunden/Klassenstunden nicht auch in den Textimport integrieren kann, da dieser laut Changelog angeblich alles kann, was mit dem Schüleraustausch vorher möglich war. Vielleicht geht es ja schon und ich habe es nur übersehen. Ich habe am Wochenende Zeit mir noch einmal alles genau anzuschauen.
 

Volker Dirr

Ich habe den Import von Schild nun wieder ermöglicht. Da ich jedoch gerade auch die anderen Importe/Exporte überarbeite, dauert es noch etwas bis zur Veröffentlichung.
Wer den jetzigen Import von Schild testen/nutzen möchte kann sich bei mir melden. Ich werde dann eine aktuelle Version bereitstellen.

Christian Kemmer

Zur Motivation anderer SchILD-Benutzer, die FET ausprobieren wollen: Mit Unterstützung von Volker Dirr hat der Import von SchILD-Daten aus der SchILD-Version 1.7.71.8 in eine speziell angepasste FET-Version für unser Gymnasium problemlos funktioniert.