FET für Gymnasien in NRW

Started by Christian Kemmer, February 16, 2011, 10:04:59 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Christian Kemmer

Hallo,

nachdem Herr Dirr so freundlich war, den Import für SchILD-NRW anzupassen, kann die Unterrichtsverteilung aus diesem in Nordrhein-Westfalen eingesetzten Schulverwaltungsprogramm derzeit gut nach FET übertragen werden.

Da wir im kommenden Schuljahr ein neues Stundenplanprogramm einsetzen wollen/müssen, um den Doppeljahrgang G8/G9 adäquat mit einbinden zu können, probiere ich derzeit FET wieder aus. Einige der dabei auftretenden Fragen insb. hinsichtlich der Oberstufe sind vielleicht von allgemeinem Interesse auch für andere Schulen, die überlegen, FET einzusetzen, daher stelle ich sie hier:

1. Wir haben in einem extern Programm (Kurs42) festgelegt, welche Kurse gleichzeitig stattfinden können und welche nicht. Jeder Schüler wird also in ungefähr 12 Kurse aus einem Angebot von 40-70 Kursen seiner Jahrgangsstufe (je nach Schülerzahl) eingeordnet. Der FET-Import sorgt dafür, dass das korrekt in FET abgebildet wird. Die Kopplung einzelner Kurse aneinander kann jedoch nicht nach FET exportiert werden und ist für die Stundenplanerstellung erst einmal auch nicht wesentlich. Solange FET die Aktivitäten konfliktfrei im Stundenplan platzieren kann, reicht das aus. Ein wesentlicher Punkt ist jedoch die Klausurplanung: So sollen die im externen Programm gekoppelten Kurse häufig auch gemeinsam die Klausuren schreiben, damit mehrere Klausuren gleichzeitig während der Unterrichtszeit des entsprechenden Kurses stattfinden können. Dadurch können beispielsweise Aufsichten gespart werden. Die Frage ist nun, ob bei einer so großen Anzahl von Kursen (drei Jahrgänge der Oberstufe mit insgesamt etwa 200-250 Kursen, davon pro Schüler 12 Kurse) eine Form von Parallelität einiger Kurse in FET mit geringem Aufwand realisierbar wäre.

2. Kurse der Oberstufe werden häufig im Modell 2+1 (Doppelstunde plus Einzelstunde) unterrichtet. Die Doppelstunde soll nur in den Stunden 1, 3, 5, 7, 8 beginnen dürfen. Kann man das in FET einstellen? Ziel: Eine Doppelstunde soll nicht durch eine große Pause unterbrochen werden.

3. Es können nicht alle Schüler der Oberstufe immer zur ersten Stunde erscheinen. So gibt es parallel liegende Kurse, von denen ein Schüler keinen gewählt hat. Wenn diese Kurse in der ersten Stunde beginnen, vielleicht sogar als Doppelstunde, dann hat dieser eine Schüler eben die erste oder die ersten beiden Stunden frei. Wir möchten aber dafür sorgen, dass möglichst viele Schüler möglichst früh kommen (beispielsweise wegen der Bustransfers) und somit also ein Großteil eines Jahrgangs in der ersten Stunde Unterricht bekommt. Wer das ist, ist uns egal. Kann man das in FET realisieren?

4. Anschließend zu 3.: Es gibt Gründe, dass Unterricht nachmittags spät (10. Stunde, 11. Stunde) stattfinden muss, beispielsweise Sport wegen der Hallenverfügbarkeit. Grundsätzlich soll FET möglichst vielen Schülern aber möglichst kurze Tage mit möglichst wenig Freistunden ermöglichen. Ich kann das aber nicht für alle Schüler fordern, weil eben eine Schülergruppe vielleicht an einem Tag schon drei Stunden auf ihren Sportkurs wartet. Vielleicht haben einige dieser Schüler zusätzliche Freistunden im Vormittag. Wie gebe ich sinnvolle Einschränkungen an, damit möglichst viele Schüler möglichst früh nach Hause gehen können?

5. Lehrer sollen nach Möglichkeit nicht häufiger als zweimal nachmittags pro Woche unterrichten. Kann man das einstellen?

Das sind erst einmal die Fragen, die derzeit noch aus Oberstufen-Sicht auftreten. Über einige Hinweise hier im Forum würde ich mich freuen, weil es vielleicht auch für andere Schulen interessant ist.

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Kemmer

Volker Dirr

#1
Quote
1. Wir haben in einem extern Programm (Kurs42) festgelegt, welche Kurse gleichzeitig stattfinden können und welche nicht. Jeder Schüler wird also in ungefähr 12 Kurse aus einem Angebot von 40-70 Kursen seiner Jahrgangsstufe (je nach Schülerzahl) eingeordnet. Der FET-Import sorgt dafür, dass das korrekt in FET abgebildet wird. Die Kopplung einzelner Kurse aneinander kann jedoch nicht nach FET exportiert werden und ist für die Stundenplanerstellung erst einmal auch nicht wesentlich. Solange FET die Aktivitäten konfliktfrei im Stundenplan platzieren kann, reicht das aus. Ein wesentlicher Punkt ist jedoch die Klausurplanung: So sollen die im externen Programm gekoppelten Kurse häufig auch gemeinsam die Klausuren schreiben, damit mehrere Klausuren gleichzeitig während der Unterrichtszeit des entsprechenden Kurses stattfinden können. Dadurch können beispielsweise Aufsichten gespart werden. Die Frage ist nun, ob bei einer so großen Anzahl von Kursen (drei Jahrgänge der Oberstufe mit insgesamt etwa 200-250 Kursen, davon pro Schüler 12 Kurse) eine Form von Parallelität einiger Kurse in FET mit geringem Aufwand realisierbar wäre.

Die Anzahl der Schüler ist egal. Es kommt nur auf die Anzahl der Kurs (mal Kurstunden) an. Jede Kopplung müsste im Moment einzeln eingegeben werden (Aktivität mit selber Startzeit (Tag+Stunde)).
Zufunktige Lösungemöglichkeiten wären:
1. Die Schild-Programmierer importieren aus Kurs auch die Schienen in Schild ein und geben sie bei ihrem Datenexport auch mit aus. Dann könnte ich es importieren. Problem: Die Schildprogrammierer müssten mithelfen.
2. Wir gucken nochmal, ob es einen brauchbaren Kurs-Export gibt, der auch die Schienen exportiert und zum import gebraucht werden kann. Nachteil: Ein zweiter Importfilter muss geschrieben werden. Da ich selbst Kurs42 nicht benutze ist mein Interesse am Schreiben einen solchen Imports allerdings recht gering.

Quote
2. Kurse der Oberstufe werden häufig im Modell 2+1 (Doppelstunde plus Einzelstunde) unterrichtet. Die Doppelstunde soll nur in den Stunden 1, 3, 5, 7, 8 beginnen dürfen. Kann man das in FET einstellen? Ziel: Eine Doppelstunde soll nicht durch eine große Pause unterbrochen werden.
Das geht. Den Doppelstunden eine Aktivitätskennzeichnung geben (z.b. "13578") und dann die Zeiteinschränkung "Aktivitäten mit bevorzugeten Startzeiten" wählen. Dort dann der Kennzeichnung "13578" nur die 1., 3., 5., 7. und 8. Stunde erlauben.

Quote
3. Es können nicht alle Schüler der Oberstufe immer zur ersten Stunde erscheinen. So gibt es parallel liegende Kurse, von denen ein Schüler keinen gewählt hat. Wenn diese Kurse in der ersten Stunde beginnen, vielleicht sogar als Doppelstunde, dann hat dieser eine Schüler eben die erste oder die ersten beiden Stunden frei. Wir möchten aber dafür sorgen, dass möglichst viele Schüler möglichst früh kommen (beispielsweise wegen der Bustransfers) und somit also ein Großteil eines Jahrgangs in der ersten Stunde Unterricht bekommt. Wer das ist, ist uns egal. Kann man das in FET realisieren?

Da sehe ich zwei Möglichkeiten die evtl. in Frage kommen:
1. Die Einschränkung "Früher Unterrichtsbeginn für eine Schülergruppe" benutzen. Die Anahl an erlaubten "späten" Stunden erhöhen (sodass man jeden Tag zur zweiten Stunde kommen dürfte.) Falls dass nicht hilft (da einige Schüler auch mal zur 3. Stunde kommen müssten, dann notfalls auch eine Gewichtung von unter 100% benutzen.)
2. Umgekeht vorgehen und Schülern verbieten zu häufig Nachmittags in der Schule zu sein, damit wären sie gezwungenermaßen früh da. (Einschränkung "max n Tage pro Woche in einem bestimmten Intervall". Dort dann z.B. nur 3 Nachmittage erlauben)

Quote
4. Anschließend zu 3.: Es gibt Gründe, dass Unterricht nachmittags spät (10. Stunde, 11. Stunde) stattfinden muss, beispielsweise Sport wegen der Hallenverfügbarkeit. Grundsätzlich soll FET möglichst vielen Schülern aber möglichst kurze Tage mit möglichst wenig Freistunden ermöglichen. Ich kann das aber nicht für alle Schüler fordern, weil eben eine Schülergruppe vielleicht an einem Tag schon drei Stunden auf ihren Sportkurs wartet. Vielleicht haben einige dieser Schüler zusätzliche Freistunden im Vormittag. Wie gebe ich sinnvolle Einschränkungen an, damit möglichst viele Schüler möglichst früh nach Hause gehen können?

vgl. 4.
Außerdem natürlich die Einschränkungen max Anzahl ein Freistunden pro Tag/Woche und max Stunden pro Tag nutzen.

Quote
5. Lehrer sollen nach Möglichkeit nicht häufiger als zweimal nachmittags pro Woche unterrichten. Kann man das einstellen?

Ja. Ebenso wie bei Frage 3 Antwort 2:
(Einschränkung "max n Tage pro Woche in einem bestimmten Intervall". Dort dann z.B. nur 3 Nachmittage erlauben)

Christian Kemmer

Ich arbeite derzeit am Import. Da diese Frage evtl. wiederum mehrere andere Nutzer betrifft, eine Rückfrage hier im Forum:

Zu 2)
Die Oberstufenkurse werden als dreistündige Kurse in FET angelegt, die in zwei Teilaktivitäten von 2 Std. und 1 Std. Dauer aufgeteilt werden. Muss ich nun manuell in FET alle diese Kurse heraussuchen und jeweils die zweistündige Teilaktivität verändern? Oder lässt sich das auch auf anderem Wege realisieren?
Unterschiedliche Aktivitätskennzeichnungen für Teilaktivitäten zur gleichen Aktivität scheinen zudem nicht im CSV-Export abgebildet zu werden. Deswegen frage ich nochmals nach.

Viele Grüße

Christian Kemmer

Volker Dirr

Die CSV Datei unterstützt (absichtlich) nur einen sehr einfachen Import. Die Modifikation von Teilaktivitäten ist - mit Außnahme der Stunden - nicht möglich. Sie können daher nicht verschiedene Lehrer, Schüler oder Unterrichtskennzeichnungen EINER Aktivität mit einer CSV Datenzeile ändern. (Mehrer Aktivitäten würden natürlich funktionieren, aber dann hätte man die min n Stunden Einschränkung nicht mehr.)

Wenn die CSV Daten zum Import benutzt wird, dann müssen/können die Stunden aller Kurse manuell gesucht werden und in der CSV Datei wie gewünscht geändert werden.

Wenn Sie mit der FET Oberfläche arbeiten, dann müssen sie ebenfalls alle Stunden manuell suchen, löschen und ändern. Dort ist es also etwas Umständlicher. (Mit der Oberfläche lassen sich aber dafür die anderen Dinge einer Teilaktivität einfach ändern.)

Sie benutzen ja den Schild-Import. Dort empfehle ich im Moment die CSV-Datei zu erstellen und die Änderungen dort vorzunehmen. Evtl. geht es schneller, wenn sie die Daten statt mit einem Editor mit einer Tabellenkalkulation öffnen und editieren, da sie in einer Tabellenkalkulation die Daten beliebig sortieren können. (Nach Unterrichtsdauer oder Schülername oder ....)
Wenn Sie z.B. wissen, dass (fast) alle 3-stündige Aktivitäten von 1+1+1 auf 2+1 geändert werden sollen, dann hilft bei einem Editor evtl. auch ein einfaches Ersetze - "3","1+1+1" - durch - "3","2+1" -.

Eine andere Möglichkeit existiert im Moment nicht. Es wäre natürlich Möglich, dass ich den Import so anpasse, dass gefragt wird welche Fächer bzw. in welchen Jahrgängen die Stunden möglichst als Doppelstunden importiert werden sollen. Aber das Schreiben einer solchen Abfrage geht nicht mal eben in 5 Minuten. Ich rechne im Optimalfall mit einem Arbeitsaufwand von ~2 Tagen. Da ich nicht täglich grafische Oberflächen programmiere und ab und zu auch etwas nachgucken muss, machmal Probleme auftauchen an die vorher nicht bedacht/unbekannt waren, an verschiedenen Daten getestet werden muss und dann das Ganze auch noch veröffentlich werden soll, kann sich der nötige Arbeitsaufwand auch schnell verdoppeln. Im Moment werde ich daher so eine Option nicht programmieren.

Volker Dirr

Die Schild->FET Konvertierung ist seit einiger Zeit nicht mehr in der vorher üblichen Form erhältlich, sondern wurde in einer leistungsfähigeren Version in TiTiTo integriert.
Daher ist es auch schon seit längerem möglich Doppelstunden in bestimmten Fächern (z.B. Sp, Ku, ...) oder Jahrgängen (Oberstufe) erstellen zu lassen, sodass ein manuelles ändern der csv-Dateien nicht mehr nötig ist.