erzeugten Stundenplan neu nach FET lesen

Started by aliponte, February 18, 2010, 12:13:18 PM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

aliponte

Wenn man einen Stundenplan erstellt hat, erscheint folgende Meldung: "Daten+Stundenplan wurde als .fet Datei gespeichert (mit Einschränkungen für gesperrten Zeiten), sodass Sie diesen Plan später öffnen, ändern oder neu generieren können"

Jetzt habe ich die gespeicherte Datei *_data_and_timetable.fet wieder von FET geladen, wollte mir den Stundenplan wieder ansehen, aber es ist kein Stundenplan vorhanden. Man muss erst wieder einen neuen erzeugen. Daraufhin habe ich mir die *.fet-Datei genau angesehen. Sie enthält keine Information über die Stundenlage der einzelnen Aktivitäten.

Was habe ich übersehen? Warum enthält die Datei die Information über den erstellten Plan nicht?

aliponte


nachträglich ergänzt:

1)
Wenn man die Daten über csv exportiert, erscheint, sofern man einen Stundenplan erzeugt hat, auch eine Datei *_timetable.csv im Ordner aller csv-Dateien. Leider bietet FET nicht die Möglichkeit, diese csv-Datei wieder zu importieren.

2) Gerade habe ich gesehen, dass in der Datei *_data_and_timetable.fet für jede Aktivität eine Einschränkung hinzugefügt wird, die die bevorzugte Startzeit angibt. Daraus folgt: Man muss zwar den Stundenplan neu erzeugen, erhält aber aufgrund der Einschränkungen, die keinen Spielraum lassen, genau den gleichen Stundenplan wie zuvor.

Volker Dirr

zu 2) ganz genau so ist es. die "neue" berechnung geht daher auch immer sehr sehr schnell.

zu 1) die csv datei wurde erst recht spät implementiert und hilft einigen leuten bei der eigenen gestaltung (visualisierung) des planes.
ein import ist nicht realisiert worden, weil im grunde keine "wichtigen" einschränkungen gespeichert sind und können demzufolge auch nicht importiert werden. (min n tage zwischen den aktivitäten, max ...) so ein import macht also im grunde keinen sinn, da mit den daten anschließend (mit ausnahme des Stundenplanausdrucks) nicht sinnvoll weiter gearbeitet werden kann. der stundenplan kann aber wie in 1) beschrieben geschehen. Wenn fet selbst ein vertretungsmodul hätte, dann würde es durchaus sinn machen (, aber eigentlich auch nur, wenn ein anderes programm bessere pläne berechnen könnte und diese damit in fet importiert werden könnten.)