Main Menu

Fehlersuche

Started by aliponte, February 19, 2010, 05:51:03 AM

Previous topic - Next topic

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

aliponte

Da ich FET richtig gut kennenlernen möchte bevor ich ggf. auf FET umsteige, habe ich mir vorgenommen, die Kollegstufe unserer Schule mit FET noch einmal zu planen. Die Kollegstufenplanung ist der schwierigste Teil der Erstellung eines Gesamtplans. Falls FET das packen sollte, wäre ich von seinen Qualitäten überzeugt.

Mit (hoffentlich!) genau den gleichen Vorgaben, mit denen mein bisher verwendetes Programm eine Lösung gefunden hat, komme ich mit FET zu keinem Ergebnis (nach 7 Stunden Rechenzeit). Ich halte es aber durchaus für wahrscheinlich, dass ich Fehler bei der Eingabe mindestens einer Einschränkung gemacht habe, so dass FET mehr als nötig "die Hände gebunden" waren.

Ich gehe mal zugunsten von FET davon aus, dass ich an irgendeiner Stelle eine Einschränkung zu hart vorgenommen habe. Wie finde ich diese? Mein erster Ansatz war, von den 3 Jahrgängen der Kollegstufe (wir haben heuer wegen Übergangs von G9 auf G8 tatsächlich 3) einen nach dem anderen zu planen. Jahrgang 11 und 12 zusammen ohne 13, sowie Jahrgang 13 alleine klappt. Aber nicht alle drei zusammen. Es liegt also daran, dass Lehrer sich zwieteilen oder Fachräume doppelt belegt werden müssten.

Das von mir bisher verwendete Programm hat den nicht verplanbaren Unterricht nach einer gewissen "Zeit des Bemühens" ignoriert und den Rest weitergeplant. An dem unverplant übriggebliebenen Unterricht hat man gesehen, wo die Ursache der Planungsschwierigkeit zu suchen ist. FET arbeitet anders: In seiner Absicht den Plan komplett abzuliefern nimmt es immer mehr bereits gesetzte Aktivitäten aus dem Plan heraus und versucht sie anders zu setzen. Es kommt zu keinem Abschluss, bei dem Unverplantes übrigbleibt. Dadurch sehe ich nicht, wo es hängt. Meine bisher erworbenen Fehlersuchstrategien sind nicht anwendbar.

Könnte mir ein erfahrener FET-Anwender bitte weiterhelfen?

aliponte

aliponte

Es war tatsächlich ein Eingabefehler. Nach Beseitigung hat FET in weniger als einer Minute einen Kollegstufenplan erstellt. Das ist wirklich beeindruckend!

Leider ist mir zur Fehlersuche nichts anderes eingefallen, als den bereits vorhandenen Plan FET einzupflanzen. D.h. ich habe für jeden der ca 120 Unterrichte eines Jahrgangs eine eindeutige Startzeit - nämlich diejenige, die mir aus der vorhandenen Lösung bekannt war - als Einschränkung hinzugefügt. Wirklich mühsam! bis es endlich so weit war, dass die jüngst hinzugefügte Einschränkung die Planerstellung verhindert hat. Damit war der "Schuldige" gefunden.

Jetzt bin ich innerlich im Zwiespalt: FETs Algorithmus ist ausgezeichnet! Was dies anbelangt würde ich das Programm sehr gerne einsetzen. Aber was die Interaktionen zwischen Benutzer und Programm betrifft sind meinerseits noch einige Wünsche offen. (Das sollte ich aber besser im Unterforum "Wünsche und Anregungen" unterbringen.)

Im Anhang ist die fet-Datei abgelegt, die (anonymisiert) die Kollegstufe meiner Schule abbildet. Vielleicht ist sie für die FET-Entwickler von Interesse. Da sie umfänglicher als 500 kB ist, musste ich sie zippen.

aliponte

Volker Dirr

#2
Danke.

Die Fehlersuch ist in der Regel nicht immer einfach.

Es gibt verschiedene Techniken Fehler zu finden.

1.) Wenn FET den Plan nicht berechnen kann und nach langer Zeit immer noch nicht den Plan setzen kann, dann sollte man sich den unfertigen Plan anschauen und einmal überlegen, warum FET nicht die nächste Aktivität (vgl. Liste der zu gesetzten Aktivitäten) setzen kann. Als Mensch es es oft sehr einfach zu erkenne woran es liegt.
2.) Wenn das nicht geht, kann man eine weitere Stunde in dem Plan erlauben. Wenn es FET dann geliengt den Plan zu lösen, dann schaut man sich mal an welche Aktivitäten in der zusätzlichen späten Stunde gesetzt sind und überlegt, warum diese nicht früh gesetzt werden können. (ist als Mensch i.d.R. auch recht schnell zuerkennen.)
3.) Um sich Schritt 1 und/oder 2 zu erleichtern löscht man einfach mal einen ganzen Jahrgang oder Lehrer um zu sehen um es daran liegt.

Zugegeben ist die Fehlersuche nicht immer leicht, aber mit der Zeit kenn man seine typischen Probleme.

Andere gute Tipps sind:
a) immer mit 100% Gewischtung arbeiten. FET kann dann öfters bessere Fehlermeldungen erzeugen und das suchen der Fehler erleichtert sich.
b) vor der ersten Planberechnung erstmal die Statistik prüfen
c) Anfängern empfehle ich insbesondere nicht zu viel am Plan ändern. Grunddaten eingeben und den Plan erstellen lassen. Eine nötige Einschränkung eingeben und den Plan erstellen lassen. Nächste Einschränkung eingeben und den Plan erstellen lassen. Evtl. auftretende Fehler sind so schneller zu finden.

Die Oberfläche ist in der Tat nicht optimal, aber wir arbeiten noch daran.